Mit dem Putsch der Bolschewisten im Oktober 1917 greift im Russischen Reich erstmals die kommunistische Partei nach der Macht. Das Kalkül Lenins und später Stalins, dass der revolutionäre Funken der machthabenden Partei der Sowjetunion zur Umgestaltung der Gesellschaften sich in kurzer Zeit weiter auf Gesamteuropa ausbreiten werde, erfüllte sich jedoch nicht. In der Folge wurde das Instrument der Gleichschaltung von Moskau bis nach Wladiwostok als Form des staatlichen Terrors eingesetzt. Der sogenannte große Terror war in den Jahren 1937/1938 geprägt von sozialistischen Gewaltexzessen an mehr als zwei Millionen Menschen, die im sowjetischen Reich verhaftet, gefoltert und ermordet wurden. Diese Verbrechen wurden über Jahrzehnte tabuisiert.
Die nachhaltigste Zäsur im kommunistischen System der Parteiherrschaft wurde ausgelöst durch den Tod Stalins 1953 und den darauffolgenden 20. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). 1956 setzte Nikita Chruschtschow ein Signal des Wandels in einer fünfstündigen Geheimrede über die Verbrechen Stalins. Im Ergebnis wollte die KPdSU so auf eine Entstalinisierung vorbereiten und Handlungsspielraum für eine vorsichtige Reformpolitik gewinnen. Damit eröffneten sich innenpolitische Möglichkeiten für Vertreter von Demokratie und Freiheit, ihre Ziele öffentlich zu formulieren – und der Weg für den Prager Frühling im Jahr 1968 war bereitet. Dieser Versuch der tschechoslowakischen kommunistischen Partei um Alexander Dubček, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zu gestalten, endete mit seiner gewaltsamen Niederschlagung am 21. August 1968.
Diejenigen, die diese Ereignisse miterlebt hatten, waren unter dem sowjetischen Regime zum Schweigen verurteilt – so wie Michal Reiman, ein Weggefährte Dubčeks, oder Tamara Reiman, die als Dolmetscherin an der Konferenz der sowjetischen und der tschechoslowakischen Führung teilnahm, die Ende Juli bis Anfang August 1968 in Černa a. d. Thieß stattfand und die kommenden Ereignisse einleitete. Erstmals dokumentieren sie in diesem Band ihre Erlebnisse und machen sie so der Nachwelt zugänglich. Ergänzt werden die Zeitzeugenerzählungen um Analysen und Hintergrundberichte namhafter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Mit Beiträgen von:
Iris Kempe, Tamara Reiman, Michal Reiman, Peter Brandt, Anna Kaminsky, Wim van Meurs, Tomas Venclova, Michael Thumann
Iris Kempe
Oliver Reisner is Professor in European and Caucasian Studies at Ilia State University in Tbilisi (Georgia). After earning his Dr. phil. in East European History at Georg August University in Göttingen in 2000, he worked as coordinator for the MA program “Central Asia / Caucasus” at Humboldt University Berlin (2000–2003), served as human rights manager of an EU-funded civic integration project with World Vision International (2003–2005) and operations manager at the Delegation of the EU to Georgia (2005–2015). He published articles on Europeanization, religion, specifics of civil society in Georgia, and authored the Georgia country reports for the Bertelsmann Transformation Index 2016, 2018, and 2020. He is board member of the Association of European Studies for the Caucasus (AESC) and member of the advisory council of the European Journal of Minority Issues (EJM). So far, he published a monograph and 28 papers in German, Georgian, and English journals and volumes. He is co-editor of the book series Caucasian Studies.
Selin Türkeş Kılıç is Associate Professor at the Department of Political Science and International Relations of Yeditepe University in Istanbul. She is the coordinator of the Jean Monnet Module European Union: Deeper Integration by Overtaking Crisis (2019–2022). Her research focuses on the discursive and argumentative processes in the policy-making of Turkey and the European Union. Her publications appeared in various internationally edited books and journals including Journal of European Public Policy, Turkish Studies, and European Foreign Affairs Review.
Gaga Gabrichidze is Professor and the Jean Monnet Chair in EU Law at the New Vision University in Tbilisi (Georgia). Much of his research focuses on issues of constitutional nature in the field of EU law as well as law approximation and migration law. Being a pioneer in the field of EU legal studies in Georgia, he has written widely on the legal issues related to EU–Georgia relations and is author of a leading textbook on EU law in Georgian language. He is co-founder and the President of the European Union Studies Association (ECSA Georgia) and co-founder of the Association of European Studies for the Caucasus.
Wim van Meurs
Peter Brandt
Anna Kaminsky
Michal Reiman
Tamara Reiman
Michael Thumann
Michael Thumann is foreign affairs correspondent for Die Zeit and lives in Moscow and Berlin. He already came to know Russia during his student days, at Moscow State University. He has been reporting for Die Zeit from Eastern Europe and the Middle East since the 1990s. He is author of numerous articles, podcasts, and best-selling books about Russia as a multinational state and Putin's new nationalism.
Tomas Venclova
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Iris Kempe, Wim van Meurs |
---|
Beiträge von | Peter Brandt, Anna Kaminsky, Michal Reiman, Tamara Reiman, Michael Thumann, Tomas Venclova |
Seitenzahl |
112
|
Erscheinungsdatum |
09.08.2021
|
Typ |
Paperback
|
Sprache |
Deutsch
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
ISBN
|
978-3-8382-1640-9
|
Gewicht
|
147 g
|