The central question addressed by the papers collected in this book is whether trade unions from the post-socialist states have successfully represented their interests at the EU level. At issue is not only their purely formal integration into umbrella organizations and EU bodies; of much greater concern is their actual participation in political decision-making processes and the resulting impact at the national and sub-national level.
The book therefore examines the integration and Europeanisation of a vital part of those societies which joined the EU in 2004. The empirical focus is on case studies from the Czech Republic, Poland and Slovakia.
The book is based on the research project ‘Already arrived in Brussels? Interest representation of trade unions from the new EU member states at the EU level’, which was – with financial support from the Otto Brenner Foundation – carried out under the guidance of the Research Centre for East European Studies at the University of Bremen.
Heiko Pleines
Heiko Pleines is head of the department of Politics and Economics at the Research Centre for East European Studies and lecturer in Comparative Politics at the University of Bremen, Germany.
Julia Kusznir
Die Autorin:
Dr. Julia Kusznir studierte Internationale Beziehungen an der Universität Warschau und promovierte an der Universität Bremen. Seit Juli 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.
Der Vorwortautor:
Dr. Wolfgang Eichwede ist Professor für Politik und Zeitgeschichte Osteuropas sowie Direktor der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Heiko Pleines, Julia Kusznir |
Seitenzahl |
198
|
Format |
21,0 cm x 15,0 cm
|
Reihe |
Changing Europe
|
Sprache |
Englisch
|
Erscheinungsdatum |
01.09.2008
|
Typ |
Paperback
|
ISBN
|
978-3-89821-857-3
|
Gewicht
|
287 g
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|
„Die Thesen der Autoren bieten eine Orientierung für die neuen (?) Rollen der Gewerkschaften in einem sich konsolidierenden europäischen Arbeitsmarkt. Insgesamt ist der Aufsatzband äußerst empfehlenswert. “ (Südosteuropa Mitteilungen, 06/2009)
„Relevanz erhält das Buch nicht allein für die Gewerkschafts- und Transformationsforschung, sondern auch für die Beschäftigung mit EU-Governance-Strukturen im Allgemeinen.“ (Zeitschrift für Politikwissenschaft, 17.03.2009)
„Die Thesen der Autoren bieten eine Orientierung für die neuen (?) Rollen der Gewerkschaften in einem sich konsolidierenden europäischen Arbeitsmarkt. Insgesamt ist der Aufsatzband äußerst empfehlenswert. “ (Südosteuropa Mitteilungen, 06/2009)„Relevanz erhält das Buch nicht allein für die Gewerkschafts- und Transformationsforschung, sondern auch für die Beschäftigung mit EU-Governance-Strukturen im Allgemeinen.“ (Zeitschrift für Politikwissenschaft, 17.03.2009)