Aufsätze: Anne-Kathrin Wölfel (Göttingen) Zum Potential antillanischer Literatur für inter- und transkulturelles Lernen im Französischunterricht
Gérald Froidevaux (Basel) Ein neuer Horizont für die Literatur im Fremdsprachenunterricht
Eva Lavric (Innsbruck) La langue maternelle en classe de langue étrangère: Le français en Autriche, l’allemand en France (Deuxième partie)
Elena Schäfer (Frankfurt a.M.) Phänomene des français parlé in Lernvideos des Französischunterrichts
Johannes Kramer (Trier) Kleine romanische Sprachen und ihre Verortung in einer nach Teilgebieten geordneten Romanistik
Beate Valadez Vazquez (Augsburg) Mehrsprachigkeit und romanische Literatur – Vernetzung von spanisch- und französischsprachiger Jugendliteratur als Chance für fächerübergreifenden Spanischunterricht
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen
Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Daniel Reimann (Universität Duisburg-Essen)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 13/14)
Autorenverzeichnis
Christoph Bürgel
Christophe Losfeld, agrégé d’allemand, ist Gymnasiallehrer und Fachbetreuer für Französisch in Sachsen-Anhalt sowie außerplanmäßiger Professor am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Jens F Heiderich
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Sylvia Thiele
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Christoph Bürgel, Michael Frings, Jens F Heiderich, Sylvia Thiele |
Seitenzahl |
244
|
Erscheinungsdatum |
01.11.2014
|
E-Book-Format |
PDF
|
Typ |
Digitalprodukt / E-Book (Download)
|
E-Book DRM |
Digital Rights Management - Wasserzeichen
|
Reihe |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Sprache |
Französisch, Deutsch, Italienisch
|
ISBN
|
978-3-8382-0764-3
|
DOI
|
10.24216/ZRomSD-2014-1-9783838207643_000
https://doi.org/10.24216/ZRomSD-2014-1-9783838207643_000
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|