Anthropophagie als Metapher der kulturellen Einverleibung

Zur künstlerischen und politischen Bedeutung der anthropophagischen Bewegung am Beispiel des Teatro Oficina



Anthropophagie als Metapher der kulturellen Einverleibung
Zur künstlerischen und politischen Bedeutung der anthropophagischen Bewegung am Beispiel des Teatro Oficina
27,90 €

Paperback 27,90 €

eBook 19,99 €

Zum Buch

Details

Was hat Menschenfresserei mit Liebe und Frieden zu tun? Sehr viel, würde Zé Celso, Theaterregisseur des anthropophagischen - also menschenfresserischen - Teatro Oficina aus São Paulo sagen. Sein Theater hat sich der barbarischen Einverleibung kultureller Vielfalt und Differenz verschrieben und baut in seinen dionysischen Mitmach-Inszenierungen eine Brücke zu den Ureinwohnern Brasiliens, die angeblich die Tapfersten ihrer Feinde fraßen, um sich deren Kraft, Mut und Erfahrung einzuverleiben. Der avantgardistische Schriftsteller Oswald de Andrade, ein Hauptvertreter des brasilianischen Modernismo und Begründer der antropofagia, hatte 1928 aus dieser rituellen Menschenfresserei die Metapher eines transkulturellen Aktes gemacht, bei dem die peripheren Kulturen die hegemonialen Kulturen "aufessen" und ihre besten und avanciertesten Elemente zum Aufbau einer eigenständigen, antipatriarchalischen Regional- und Nationalkultur nutzen. Diese emanzipatorische Programmatik wurde u.a. in den 70er Jahren von den Tropikalisten in Musik, Literatur, Theater und Film und im Kampf gegen die Militärdiktatur aufgegriffen und steht heute für einen zwischen Hoch- und Populärkultur changierenden, grenzübergreifenden Ansatz, mit kultureller Differenz umzugehen, dessen Wurzeln auf eine matriarchalische und indigene Weltanschauung zurückgehen. Zé Celso, das Enfant terrible des brasilianischen Theaters, setzt mit seinem Ensemble Uzyna Uzona diese anthropophagische Tradition fort und erneuert sie stets höchst kreativ, poetisch und tabubrechend. Die Autorin begleitete drei Monate die Arbeit des Teatro Oficina in São Paulo und interviewte Dichter, Denker, Regisseure, Schauspieler, Journalisten und Wissenschaftler, um die Bedeutung der Anthropophagie als Lebensphilosophie, als antiessentialistische Kulturrevolution und als politische Strategie der Hybridisierung zu erforschen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von zwei international erfolgreichen Großproduktionen, O Rei da Vela und Os Sertões.
Autor/-in

About the author

Imke Wangerin, Jahrgang 1980, aufgewachsen in London, studierte in Berlin und Neapel Europäische Ethnologie, Kulturwissenschaft und Italienisch. Als freie Journalistin schreibt sie Reportagen und referiert zum Thema Anthropophagie in Deutschland und Brasilien; u.a. war sie Übersetzerin für die anthropophagische Theaterproduktion "O Rei da Vela".
Zusatzinformation

Zusatzinformation

Lieferzeit 2-3 Tage / 2-3 days
Autor/-in Imke Wangerin
Anzahl der Seiten 144
Sprache Deutsch
Erscheinungsdatum 13.03.2007
Gewicht (kg) 0.2190
ISBN-13 9783898217736