Göttinger Junge Forschung
Editors: Dr. Matthias Micus, Dr. Robert Lorenz
ISSN 2190-2305 (print)
ISSN 2940-5785 (online)
Göttinger Junge Forschung, unter diesem Titel firmiert die Publikationsreihe des Institutes für Demokratieforschung, das am 01. März 2010 an der Georg-August-Universität in Göttingen gegründet worden ist. Das Institut beabsichtigt durch seine Arbeit die Distanz zwischen Universität und Gesellschaft zu verringern, auch durch eine prägnante Sprache, pointierte Thesen und originelle Interpretationen. In diesem Sinn ist die Reihe als Scharnier gedacht. Junge Wissenschaftler können zeigen, dass sie die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen – und gleichzeitig zu farbigen und ausdrucksstarken Formulierungen fähig sind.
Die Herausgeber ebenso wie die Autoren stehen in der Tradition der sogenannten Göttinger Schule der Politikwissenschaft, aus deren Reihen oder zumindest Umfeld sie kommen. Die abgedruckten Arbeiten werden daher um folgende Untersuchungsfelder kreisen: um Möglichkeiten und Grenzen, biographische Hintergründe und Erfolgsindikatoren von politischer Führung; um kulturelle Phänomene, beispielsweise die Gestalt und Wirkung gesellschaftlicher Generationen; schließlich um klassische Fragestellungen aus dem Bereich der Parteien- und Verbändeforschung. Methodisch setzt die Reihe Göttinger Junge Forschung auf die Integration ganz unterschiedlicher Aspekte, Sichtweisen und Verfahren. Denn: Menschliches Handeln ist häufig unlogisch, politische Entscheidungen entspringen nicht selten Zufällen. Der Gefahr, Nuancen einzuebnen, kann man nur durch forschungspragmatische Offenheit entgehen. Dem Genuss bei der Lektüre kommt das ohnehin zugute.
Weitere Informationen über das Institut für Demokratieforschung finden Sie unter www.demokratie-goettingen.de.
-
Philipp Scharf
Imperialismuskritik gestern und heute
34,90 €ibidem302 SeitenHamburg, 2017: Brennende Barrikaden, Plünderungen von Geschäften und auch polizeilich ausgeübte Gewalt anlässlich des hier stattfindenden G20-Gipfels haben sich in das öffentliche Gedächtnis eingebrannt....vorbestellbar -
Yvonne Blöcker
Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund
Eine explorative Studie mit Fokusgruppen
45,90 €ibidem502 SeitenUnterschiedliche Studien haben sich bereits mit dem politischen und demokratischen Wissen von Kindern im Grundschulalter befasst – weithin unerforscht ist jedoch die Gruppe von Kindern mit Migrationshintergrund....verfügbar -
Florian Finkbeiner
Schicksalsjahre des Konservatismus
Konservative Intellektuelle und die Tendenzwende in den 1970er Jahren
34,90 €ibidem300 SeitenIm Zuge der Erfolge von AfD und anderen Phänomenen rechts der Mitte sowie der Debatte um eine „Neue Rechte“ ist die Frage nach Wesen und Gehalt eines deutschen Konservatismus aktueller denn je. Was...verfügbar -
Peter Maxwill
Mit Recht gegen rechts
Die Verbotsverfahren gegen die Sozialistische Reichspartei (1950-1952) und die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (2000-2003)
29,90 €ibidem294 SeitenErstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte begann 2016 zum zweiten Mal ein Verbotsverfahren gegen dieselbe Partei: Der Bundesrat hatte beim Verfassungsgericht beantragt, die Nationaldemokratische Partei...verfügbar -
29,90 €ibidem228 SeitenLesben und Schwule in der Union – wie passt das zusammen? Die Union hat sich in den letzten Jahren vor allem unter ihrer Vorsitzenden Angela Merkel stark gewandelt. Gegen die rechtliche Gleichstellung...verfügbar
-
Christoph Hermann
Bürgerinitiativen in Beteiligungsverfahren.
Der Widerstand gegen die Feste Fehmarnbeltquerung im Dialogforum
29,90 €ibidem218 SeitenDie Debatte um Bürgerbeteiligung bei Großprojekten hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Ob Brücke, Stromtrasse oder Flughafen: Seit den Protesten gegen Stuttgart 21 und der 2010 erfolgten Schlichtung...verfügbar -
Melanie Riechel
Friedensbewegung in der DDR.
Motive von Zeitzeugen in der Friedensbewegung im Eichsfeld und der DDR in den 1980er Jahren
39,90 €ibidem338 SeitenHerbst 1989 – und alles wurde anders. Die Bürger der DDR gingen auf die Straße und engagierten sich für Reformen in ihrem Land. Dass ihr Protest mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten...verfügbar -
Roland Hiemann
Diplomatie oder Daumenschrauben?
Die Strategien der USA gegen ein nukleares Nordkorea
69,90 €ibidem666 SeitenSeit nunmehr drei Jahrzehnten schwelt die Atomkrise mit Nordkorea – und ein Ende scheint nicht in Sicht. Die USA haben in diesem weltpolitischen Konfl ikt stets eine Schlüsselrolle gespielt. Zwischen...verfügbar -
Julia Walter
Der polnische Bund der Demokratischen Linken (SLD)
Zur Anatomie einer postkommunistischen Partei
45,90 €ibidem498 SeitenAls die halbfreien Wahlen im Juni 1989 das Ende der Einparteienherrschaft in Polen einläuteten, schien es um die politische Zukunft der Mitglieder der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei schlecht bestellt....verfügbar -
Daniel Morfeld
Regieren im Vielparteiensystem
Das Minderheitskabinett Kraft 2010-2012 in Nordrhein-Westfalen
24,90 €ibidem170 SeitenAls Hannelore Kraft im Juli 2010 zur ersten Ministerpräsidentin in der Geschichte Nordrhein-Westfalens gewählt wurde, war sie zugleich die erste Regierungschefin des Landes, die ihre Amtszeit mit einer...verfügbar