Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik
Herausgeber: Prof. Dr. Rainer Marggraf, Dr. Jörg Cortekar, Dr. Uta Sauer, Dr. Katharina Susanne Raupach
ISSN 2194-1149 (print)
ISSN 2940-6463 (online)
Die Erhaltung einer gesunden Umwelt und die Schonung natürlicher Ressourcen gehören zu den grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Eine Reihe von Verordnungen und Richtlinien, die in jüngerer Vergangenheit erlassen wurden, harren ihrer Umsetzung – national, europa- oder weltweit. Dazu bedarf es vor allem der Einsicht, dass für eine adäquate Umsetzung ökologische Aspekte und ökonomische Interessen zusammen betrachtet werden müssen.
Mit der Schriftenreihe Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik streben die Herausgeber den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu verschiedenen Themen der Umweltpolitik an. Dieser Dialog zielt darauf ab, bestehende Vorbehalte hinsichtlich der oft zitierten Ökonomisierung der Umwelt in Bezug auf bestimmte Fragestellungen abzubauen. Die einzelnen Bände sollen für das jeweilige Thema verdeutlichen, was die Ökonomie methodisch und instrumentell zu leisten vermag und wo ihre Grenzen liegen, und auf diesem Wege zu einer erfolgreichen Umsetzung politischer Programme und Richtlinien beitragen.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Rainer Marggraf ist Volkswirt und zählt zu den führenden Experten für die Bewertung von Nicht-Marktgütern. Bis zu seinem Ruhestand hat er die Abteilung für Umwelt- und Ressourcenökonomik an der Universität Göttingen geleitet und zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte betreut. Zusammen mit Dr. Uta Sauer ist er Gesellschafter der webod.gbr, einer Beratungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit, Effizienz und ökonomische Bewertung öffentlicher und ökosystemarer Dienstleistungen.
Dr. Jörg Cortekar leitet am Climate Service Center Germany die Abteilung für Kapazitätsaufbau und Transfer. Er verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Zu den Arbeitsschwerpunkten zählen in den letzten Jahren insbesondere die Anpassung an die Folgen des Klimawandels im urbanen Raum, die gemeinsame Entwicklung von Entscheidungsunterstützungsinstrumenten, die Befähigung von Entscheidungsträgern, diese Instrumente zu nutzen, sowie der Transfer in Regionen mit ähnlichen Problemlagen.
Dr. Uta Sauer ist Diplom-Ökonomin und Gesellschafterin der webod.gbr. Die Beratungsgesellschaft hat Umsetzungsverfahren für die ökonomischen Anforderungen der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) und der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) entwickelt und bereits zahlreiche Kosten-Nutzen-Analysen von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität für Deutschland durchgeführt. Sie verfügt über profunde Kenntnisse in den Bereichen der partizipativen Umweltpolitik und der Anwendung von quantitativen und qualitativen Methoden zur Ermittlung von Bevölkerungspräferenzen im Rahmen der Umweltbewertung.
Dr. Katharina Susanne Raupach ist Diplom-Agraringenieurin. Sie ist seit Dezember 2017 im Referat Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz tätig. Dort ist sie primär für die Umsetzung der sozioökonomischen Anforderungen der Gewässerschutzrichtlinien zuständig. Zuvor arbeitete sie mehr als 10 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Umwelt- und Ressourcenökonomik des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Dort lag ihr Themenschwerpunkt zuletzt in der Bewertung von Umweltverbesserungen im Gewässerbereich.
-
Gerlinde Wiese
Computergestützte Planspiele als Methode der Konfliktsimulation bei Nutzungskonkurrenzen im ländlichen Raum
49,90 €ibidem480 SeitenIn ihrer empirischen Arbeit untersucht Gerlinde Wiese interaktive Planspiele zu zwei gesellschaftspolitisch brisanten Themen: • Der Ausbau der Windenergie im Rahmen der Energiewende führt in vielen...verfügbar -
Shogik Nickel
Die Rolle nichtstaatlicher Umweltorganisationen in der Umweltpolitik Russlands am Beispiel Kaliningrads
34,90 €ibidem218 SeitenWissenschaft, Wirtschaft und Politik befassen sich zunehmend damit, wie sich die Beziehungen zwischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Staaten in der Theorie und Praxis gestalten. Shogik Nickel...verfügbar -
Stefan Schüler
Ökosystemleistungen – ein Instrument des Umwelt- und Ressourcenmanagements in Deutschland?
Begriffliche Grundlagen, ethische Motive und partizipative Handlungsstrategien
39,90 €ibidem372 SeitenSchadstofffilterung, Erosionsschutz, Erholung, Nahrungsmittel- und Holzproduktion – Natur und Landschaft stiften auf vielfältigen Wegen Nutzen für das menschliche Leben. Diese Nutzwerte werden unter...verfügbar -
Katherina Grafl
Die Ökonomisierung der Umweltpolitik
Fallstudie EG-Wasserrahmenrichtlinie und Fallstudie Globale Öffentliche Güter
29,90 €ibidem134 SeitenIn den letzten Jahrzehnten nahm die Verwendung ökonomischer Instrumente und Herangehensweisen in der Umweltpolitik stark zu. Dabei ist eine große Vielfalt unterschiedlicher Ansätze entstanden, die dem...verfügbar -
Anja-Karolina Rovers
Eine empirische Analyse zur ästhetischen und ethischen Wertschätzung mitteldeutscher Buchenwaldgebiete
Meinungen von Experten und Einstellung der Bevölkerung
45,90 €ibidem400 SeitenDurch menschliche Aktivitäten kommt es weltweit zur Zerstörung natürlicher Lebensräume und zu Umweltverschmutzung, was einen drastischen Verlust an biologischer Vielfalt zur Folge hat. Durch das Konzept...verfügbar -
Anika Busch
Der deutsche Beitrag zur globalen Waldpolitik
Analyse und Bewertung des Engagements zum Erhalt der Biodiversität und zur Eindämmung des Klimawandels
29,90 €ibidem164 SeitenDer Erhalt der biologischen Vielfalt und die Eindämmung des Klimawandels zählen zu den dringendsten politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zwischen den beiden Zielsetzungen bestehen starke...verfügbar -
45,90 €ibidem514 SeitenKaum ein anderes Thema bewegt seit Jahren die öffentliche und fachwissenschaftliche Diskussion gleichermaßen und polarisiert dabei so stark wie die 'Grüne Gentechnik'. Die um ihren Nutzen und Schaden...verfügbar
-
Falk R. Lauterbach
Kosten-Wirksamkeits-Analysen zur Auswahl von Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie
Eine empirische Untersuchung in Niedersachsen
29,90 €ibidem228 SeitenGemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind für die sogenannten Flussgebietseinheiten Maßnahmenprogramme festzulegen, mithilfe derer die Umweltziele der Richtlinie erreicht werden sollen. Die hierfür...verfügbar -
Rainer Marggraf, Uta Sauer, Falk R. Lauterbach, Arno Brandt, Marie Christin Mielke, Daniel Voßen, Benjamin Weppe
Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in Deutschland
Untersuchungen zur ökonomischen Anfangsbewertung
45,90 €ibidem384 SeitenDie europäischen Mitgliedstaaten sind zur Umsetzung der im Jahr 2008 in Kraft getretenen Meeresstrategie‑Rahmenrichtlinie (MSRL) verpflichtet. Zu den Anforderungen der Richtlinie zählt die Erstellung...verfügbar -
Falk R. Lauterbach, Jörg Cortekar, Ann Kathrin Buchs, Rainer Marggraf
Handbuch zu den ökonomischen Anforderungen der europäischen Gewässerpolitik
Implikationen und Erfahrungen aus Theorie und Praxis
45,90 €ibidem500 SeitenDie Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) ist die erste europäische Richtlinie, bei deren Umsetzung explizit ökonomische Prinzipien, Instrumente sowie Methoden zu berücksichtigen bzw. anzuwenden...verfügbar