Politische Kommunikation
Herausgeber: Prof. Dr. Frank Brettschneider
ISSN: 2195-1500
Die Schriftenreihe Politische Kommunikation umfasst eine breite Palette von Themen. Sie beschäftigt sich zum einen mit den Urhebern politischer Botschaften, vor allem Parteien und Politiker/innen, Nicht-Regierungs-Organisationen (wie BUND, Greenpeace, Amnesty International) und Journalisten/innen. Welche Botschaften formulieren sie? Und was wollen sie mit ihren Botschaften erreichen? Zum anderen werden die Kommunikationsinstrumente untersucht. Dazu zählen neben den klassischen Massenmedien die Online-Medien, die Sozialen Netzwerke des Web 2.0 sowie Formen der direkten Kommunikation (etwa Plakate, Broschüren). Und schließlich stehen die Wirkungen der politischen Kommunikation im Mittelpunkt: Verstärken die Botschaften bei den Empfängern/innen deren vorhandene Einstellungen? Können sie Einstellungen oder Verhalten ändern? Und wie wirkt sich politische Kommunikation auf politische Prozesse in einer Gemeinde, in einem Land oder im internationalen Beziehungsgeflecht aus?
Anwendungsfelder der politischen Kommunikation sind u.a. Wahlkämpfe, die Kommunikation bei Infrastrukturprojekten, die Image-Bildung von Politiker/innen sowie die politische Berichterstattung. Journalisten/innen und politisch Verantwortliche können die Publikationen der Schriftenreihe ebenso mit Gewinn lesen wie Medien- und Kommunikationswissenschaftler/innen.
Der Herausgeber:
Frank Brettschneider: Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim;
Schwerpunkte: Wahl- und Einstellungsforschung / Politische Kommunikation, Verständlichkeitsforschung, Kommunikation von Infrastrukturprojekten.
-
Sophie Katharina Schindler
Social Media und Journalismus
Eine qualitative Befragung von Journalistinnen und Journalisten zur Bedeutung von Social Media für Recherche und Berichterstattung
34,90 €ibidem432 SeitenWelche Bedeutung haben Social Media für die journalistische Recherche und Berichterstattung? Welche Social-Media-Dienste werden für die Recherche und Berichterstattung bevorzugt herangezogen? Und welche...verfügbar -
22,00 €ibidem134 SeitenBereits seit Jahren wurde auf Probleme im Bereich der Pflege hingewiesen, doch erst durch die COVID-19-Pandemie rückten die Brisanz des bestehenden Pflegenotstandes in Deutschland und das mögliche Ausmaß...verfügbar
-
Markus Sebastian Müller
Stimmen der Anderen - Presseschauen als Wegbereiter einer europäischen Öffentlichkeit?
Brücken in ausländische Medienarenen als Mittel zur Reduzierung des europäischen Demokratiedefizits
34,90 €ibidem310 SeitenEntscheidend für die Zukunft Europas ist die Entstehung einer gesamteuropäischen Öffentlichkeit, verbunden mit einer europäischen Identität unter den Bürgern. In diesem Zusammenhang stellt sich...verfügbar