Film- und Medienwissenschaft
Herausgeber: Prof. Dr. Irmbert Schenk, Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff
ISSN 1866-3397 (print)
ISSN 2940-6471 (online)
Der Schwerpunkt der Publikationen in der Reihe Film- und Medienwissenschaft liegt im Bereich der Filmwissenschaft, erweitert um medienwissenschaftliche Fragestellungen unterschiedlichster Art.
Monographien, die für eine Veröffentlichung in der Reihe in Frage kommen, müssen eine herausragende Forschungsleistung darstellen und der Erarbeitung des jeweiligen Gegenstandes eine neue Perspektive eröffnen. Herkömmliche kommunikationswissenschaftliche Orientierungen entsprechen nicht dem Fokus der Reihe.
Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Irmbert Schenk (Universität Bremen) und Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff (Universität Kiel), beide Medienwissenschaftler mit einem Schwerpunkt auf Filmwissenschaft und Filmgeschichte.
-
Jana Heberlein
Die Neue Berliner Schule
Zwischen Verflachung und Tiefe: Ein ästhetisches Spannungsfeld in den Filmen von Angela Schanelec
29,90 €ibidem136 SeitenAngela Schanelec macht Filme, die vermutlich jeden zunächst vor den Kopf stoßen. Nicht auf provokante und exzessive Weise, sondern auf zurückhaltende und reduzierte Art. Ihr filmisches Konzept der ästhetischen...verfügbar -
Julia Steimle
„The world is a stage, the stage is a world of entertainment“. Fiktive Realität – reale Fiktion. Realitätsebenen und ihre Integration im Hollywood-Backstage-Musical
untersucht anhand von The Brodway Melody, Gold Diggers of 1933, The Band Wagon, All That Jazz und Moulin Rouge
24,90 €ibidem180 SeitenDas Hollywood-Backstage-Musical verbindet den Reiz des Live-Entertainments mit der Faszination für den Blick hinter die Kulissen; es verknüpft die Entwicklung einer Liebesbeziehung mit der Produktion...verfügbar -
Yvonne Augustin
Episodisches Erzählen im Film
Alejandro Gonzalez Inarritus Filmtrilogie Amores Perros, 21 Grams und Babel
24,90 €ibidem172 SeitenEin Film erzählt eine Geschichte, führt die Charaktere ein, langsam beginnt der Zuschauer, sich mit ihnen zu identifizieren. Dann ein Cut, und von einer Sekunde auf die andere befinden wir uns an einem...verfügbar -
Peter Podrez
Der Sinn im Untergang. Filmische Apokalypsen als Krisentexte im atomaren und ökologischen Diskurs
29,90 €ibidem230 SeitenAlle Jahre wieder wird das Ende der Welt ausgerufen – und muss stets aufs Neue verschoben werden. Der Beliebtheit apokalyptischer Visionen tut dies indes keinen Abbruch, sie erblühen vor allem in gesellschaftlichen...verfügbar -
Jonas Wegerer
Der nahe Fremde: Der amerikanische Western in den Kinos der Bundesrepublik Deutschland (1948-1960)
Eine rezeptionshistorische Analyse
24,90 €ibidem186 SeitenMit dem verlorenen Krieg brach 1945 in Deutschland ein Männlichkeits- und, mehr noch, ein Identitätsmodell zusammen. Die Niederlage, die sich in den Nachkriegsjahren in der Suche nach neuen Identifikationsformen...verfügbar -
Florian Plumeyer
Sadismus und Ästhetisierung
Folter als kultureller und filmischer Exzess im Gegenwartskino
29,90 €ibidem226 SeitenDas brutale Spektakel der Folter, das Michel Foucault als "Fest der Martern" beschrieb, ist seit jeher eines der kontroversesten Sujets der Filmgeschichte, sei es als visuelle Erkundung des Körperinneren...verfügbar -
Eleonora Szemerey
Die Botschaft der grauen Wand. Über die Vermittlung von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit in Aki Kaurismäkis Verlierer-Filmen
29,90 €ibidem166 SeitenSeit seinem Debüt vor knapp 30 Jahren hat sich Aki Kaurismäki längst als feste Größe des europäischen Autorenkinos etabliert: Man kennt und ehrt ihn als nordische 'One-man-Filmströmung'. Lange Zeit...verfügbar -
Christine Piepiorka
Lost in Narration. Narrativ komplexe Serienformate in einem transmedialen Umfeld
29,90 €ibidem200 SeitenGegenwärtig findet sich eine Vielzahl von Fernsehserien, die scheinbar anders konzipiert sind als je zuvor und die als zukunftsweisend betrachtet werden können. Zuletzt wurde mit der Serie LOST (ABC...verfügbar -
Daniela Olek
Lost und die Zukunft des Fernsehens
Die Veränderung des seriellen Erzählens im Zeitalter von Media Convergence
24,90 €ibidem120 Seiten"TV for the post-TV generation" – so wurde die Serie LOST (USA 2004-10, ABC) 2006 in einem Artikel des Time Magazine tituliert. Doch warum wurde diese Serie als solcherart revolutionär bezeichnet? Welche...verfügbar -
24,90 €ibidem156 SeitenImmer wieder sorgen fingierte Dokumentarfilme, sogenannte mockumentaries, im Fernsehalltag für Aufsehen. Zwar geben sie ihren fiktionalen Status stets durch externe oder interne Markierungen zu erkennen,...verfügbar