Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung. Film - Internet - Computerspiele
Herausgeber: Prof. Dr. Johannes Fromme, Prof. Dr. Stefan Iske
ISSN: 2194‐1130 (print)
ISSN 2569-2453 (online)
Innerhalb der Erziehungswissenschaft beschäftigt sich die Teildisziplin der Medienpädagogik mit der Bedeutung der Medien und der zunehmenden Mediatisierung des Alltagslebens für Erziehung, Bildung und Sozialisation. Sie versteht sich dabei auf der einen Seite als Reflexionswissenschaft, die pädagogisch relevante mediale Entwicklungen und Zusammenhänge erforscht und zu verstehen versucht, und auf der anderen Seite als Handlungswissenschaft, die begründete Konzepte für die medienpädagogische Praxis entwickelt. Als Leitkonzept fungierte bisher der Begriff der Medienkompetenz. Seit der Jahrtausendwende ist mit dem Konzept der Medienbildung eine ergänzende, bildungstheoretisch fundierte Perspektive entwickelt worden. In den Magdeburger Schriften zur Medienbildung werden vor diesem Hintergrund Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die Bildungsprozesse und Bildungspotenziale im Horizont von Medialität theoretisch oder empirisch untersuchen bzw. methodologische und methodische Fragen für die Forschung diskutieren. Daneben macht die Schriftenreihe innovative Konzepte und Ansätze für die medienpädagogische Bildungsarbeit der Öffentlichkeit zugänglich. Thematisch stehen in der Reihe die medialen Artikulationsformen Film, Internet und Computerspiele im Mittelpunkt des Interesses.
Die Heraugeber:
Dr. Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung und Medienbildung unter Berücksichtigung der Erwachsenen- und Weiterbildung am Institut 1 - Bildung, Beruf und Medien, Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Mitglied der Studiengangsleitung des Bachelor- und des Masterstudiengangs „Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienbildung und Mediensozialisation, Berufs- und Handlungsfelder der Medienbildung, mediale Unterstützung von Lern- und Bildungsprozessen sowie Digital Game Studies.
Dr. Stefan Iske ist Professor für Pädagogik und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Arbeitsschwerpunkte: Medienbildung, Biographieforschung, Digitale Ungleichheit, informelle Lern- und Bildungskulturen, Online-Werbung, Film und Fotografie.
-
Birgit Lippert
Die Zeit, die bleibt
Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film
29,90 €ibidem182 SeitenSie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt? Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur...verfügbar -
Elena Vohl
Kontrolle und Freiheit im Internet
Eine qualitative Studie zu Positionen netzpolitischer Akteure
34,90 €ibidem236 SeitenKönnen wir uns im Netz frei bewegen, oder überwachen Staat, Medien und Wirtschaft jeden Klick? Das Internet vereint die freiheitlichen Werte der westlichen Welt wie kein anderes Medium: Jeder kann...verfügbar -
André de la Chaux
Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder
Eine Analyse filmischer Inszenierungsstrategien fremder Lebenswelten
24,90 €ibidem198 SeitenKinderfilme gelten als Nische, Dokumentarfi lme für Kinder als Nische in der Nische. Es verwundert nicht, dass sie bislang kaum Bestandteil wissenschaft licher Forschung sind. Dennoch können Dokumentarfi...verfügbar -
Ariane Kleibrink
Die TV-Serie als Bildungsfernsehen?
Eine Untersuchung der Selbst- und Weltbilder in der Quality-Primetime-Serie Mad Men
29,90 €ibidem182 SeitenIm Bereich der Fernsehserien machen seit einiger Zeit sogenannte Qualitätsserien von sich reden. Sie sind komplexer angelegt als traditionelle Serien und zeichnen sich durch Genre-Hybridität, kritische...verfügbar -
Christiane Rust, Martin Händel
Emotionalisierung durch Computerspiele
Der reflexive Umgang mit der Emotionalisierung durch Computerspiele am Beispiel des Ego-Shooters Metro 2033 - Eine qualitative Studie
29,90 €ibidem250 SeitenIn den populistischen Medien und in Teilen der Forschung wird das Medium Computerspiel immer wieder als Problemfall gesehen, der hitzige Diskussionen auslöst. Vor allem das Genre der Ego-Shooter wird...verfügbar -
Marten Fütterer, Kristina Jonas
My Video Game: Konstruktionistisches Erfahrungslernen in der Schule. Die Entwicklung von Computerspielen als Projektpraxis
29,90 €ibidem212 SeitenFormelle Bildung und die Alltagswelt von Heranwachsenden stehen seit jeher in einem ambivalenten Verhältnis. Bildung sollte stets im Hier und Jetzt sinnstiftend sein und vor allem auch zu einer aktiven,...verfügbar -
Wolfgang Ruge
Roboter im Film
Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik
24,90 €ibidem186 SeitenRoboter dringen in einem immer stärkeren Maß in unsere Alltagswelt ein. Bereits seit den 1950er Jahren sind sie ein fester Bestandteil in Science-Fiction-Filmen. Und mit Beginn des neuen Jahrtausends...verfügbar