Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Herausgeber: Prof. Dr. Christoph Bürgel, Jens F. Heiderich, Prof. Dr. Corinna Koch, Prof. Dr. Claudia Schlaak, Prof. Dr. Judith Visser
ISSN 1863-1622 (print)
ISSN 2940-570X (online)
Die Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik erscheint seit 2006 zweimal jährlich. Sie ergänzt den Markt der bestehenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Zeitschriften, indem sie sich nicht nur auf eine romanische Einzelphilologie beschränkt und neben grundlegenden Artikeln mit allgemeinen Studien und Betrachtungen auch konkrete Unterrichtsvorschläge macht. Außer den traditionellen Rubriken wie „Aufsätze“ und „Rezensionen“ finden sich auch innovative Sparten wie „Zeitschriftenschau“, „Profil“ und „Lehrveranstaltungen“.
Die Zeitschrift deckt in ihrer wissenschaftlich interdisziplinären Ausrichtung eine Bandbreite verschiedener Schwerpunkte ab: Über Mehrsprachigkeitsdidaktik, Literaturdidaktik bis hin zu Beiträgen mit linguistischer, landeskundlicher und interkultureller Ausrichtung wird den Leserinnen und Lesern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Aktuelle bildungspolitische Prinzipien wie Kompetenz- und Outputorientierung, Bildungsstandards sowie Fertigkeiten wie Sprachmittlung und Hörsehverstehen haben hier ihren festen Platz. Die Autoren sind erfahrene Fachkräfte aus der Unterrichtspraxis sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Professorinnen und Professoren der Didaktik der romanischen Sprachen, so dass hier ein Dialog stattfindet, der für beide Seiten nur befruchtend und gewinnbringend sein kann.
Der wissenschaftliche Beirat umfasst Fachexperten aus vier verschiedenen Bereichen:
Romanische Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Silke Jansen (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Andre Klump (Universität Trier)
Prof. Dr. Johannes Kramer (Universität Trier)
Prof. Dr. Nadine Rentel (Universität Zwickau)
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schweickard (Universität Saarbrücken)
Didaktik der romanischen Sprachen
Ao. Univ.-Prof. Dr. Simona Bartoli-Kucher (Universität Graz)
Prof. Dr. Mark Bechtel (Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Christiane Fäcke (Universität Augsburg)
Prof. Dr. Andreas Grünewald (Universität Bremen)
Prof. Dr. Eynar Leupold (Troyes/Frankreich)
Prof. Dr. Christine Michler (Universität Bamberg)
Prof. Dr. Christiane Neveling (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Daniel Reimann (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Birgit Schädlich (Universität Göttingen)
Prof. Dr. Gérald Schlemminger (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Prof. Dr. Sylvia Thiele (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Schulpraxis / Studienseminare
Christine Blauth-Henke (Gymnasium am Steinwald, Neunkirchen)
Geoffroy Drouville (Studienseminar Trier)
Dr. Michael Frings (Sebastian-Münster-Gymn. Ingelheim & Zentr. für Schulleitung)
Dr. Judith Leinen (Gutenbergschule Wiesbaden)
Dr. Jochen Strathmann (Helmholtzschule Frankfurt a.M.)
Muttersprachliche Expertinnen und Experten
Französisch: Anne Xhonneux (Frauenlob-Gymnasium & Institut Français Mainz)
Italienisch: Prof. Dr. Sergio Lubello (Universität Salerno)
Katalanisch: Manuel Armenteros del Olmo (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Portugiesisch: Cristina Bastos (Universität Würzburg)
Rumänisch: Gabriela Carstea (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Spanisch: Eva Alario (Universität Trier)
Thematisch passende Beiträge und Rezensionen sind überaus willkommen und können gerne direkt an die Herausgeber geschickt werden (Redaktion@zromsd.de).
Das Publication Ethics and Publication Malpractice Statement der Zeitschrift finden Sie hier.
-
34,00 €ibidem302 SeitenSina Wild (Mainz) « Les animaux de nos forêts » – Eine Machbarkeitsstudie zu bilingualem Biologieunterricht am Beispiel der Tierwelt im Lebensraum Wald Johanna Wolf (Salzburg) Konstruktionen...verfügbar
-
Christoph Bürgel, Michael Frings, Jens F. Heiderich, Corinna Koch, Sylvia Thiele
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 11.2
34,00 €ibidem280 SeitenGérald Schlemminger (Karlsruhe) « Vous n’aurez pas ma haine » ou: peut-on travailler les attentats terroristes du 13 nov. 2015 en classe de FLE ? Claudia Schmitz (Bonn) Interferenzen im gymnasialen...verfügbar -
Christoph Bürgel, Michael Frings, Jens F. Heiderich, Corinna Koch, Sylvia Thiele
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 11.1
34,00 €ibidem250 SeitenKatharina Leonhardt (Erfurt) Effiziente Grammatikarbeit im Fremdsprachenunterricht: Potenziale des Sprachvergleichs Eva-Lotta Terberger (Lübbecke) La littérature de jeunesse en classe de FLE: eine...verfügbar -
Michael Frings, Corinna Koch, Christoph Bürgel, Sylvia Thiele, Jens F. Heiderich
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 10.2
34,00 €ibidem258 SeitenAufsätze Frank Schöpp (Würzburg) Fiktive Kurzfilme im Italienischunterricht – Überlegungen am Beispiel von Autovelox: un cortometraggio per la sicurezza stradale Sylvie Méron-Minuth...verfügbar -
Michael Frings, Corinna Koch, Jens F. Heiderich, Christoph Bürgel, Sylvia Thiele
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 10.1
34,00 €ibidem284 SeitenAufsätze Jochen Strathmann (Frankfurt a.M.) Die Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe in Hessen: Herausforderung für Unterricht, Schule und Fachdidaktik Manfred Overmann (Ludwigsburg) Pondichéry:...verfügbar -
Michael Frings, Jens F. Heiderich, Christoph Bürgel, Sylvia Thiele, Corinna Koch
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 9.2
34,00 €ibidem252 SeitenAufsätze: Corinna Koch (Paderborn) & Eva-Lotta Terberger (Paderborn) Utiliser des supports numériques en classe de FLE: Anregungen zur autonomen Nutzung Neuer Medien durch Lernende innerhalb...verfügbar -
Michael Frings, Jens F. Heiderich, Christoph Bürgel, Sylvia Thiele
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 9.1
34,00 €ibidem244 SeitenAufsätze: Johannes Kramer (Trier) Eine Südtiroler Familie zwischen Österreich und Italien: Lilli Gruber und Berlusconis Zugriff auf die Medien Christiane Fäcke (Augsburg) Lingua Franca...verfügbar -
Michael Frings, Jens F. Heiderich, Christoph Bürgel, Sylvia Thiele
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 8.2
34,00 €ibidem250 SeitenAufsätze: Jutta Wörle (Stuttgart) Untersuchung der kommunikativen Sprachkompetenzen von Kinder-gartenkindern beim Französischlernen Simona Bartoli-Kucher (Graz) Diversità culturale...verfügbar -
Michael Frings, Jens F. Heiderich, Christoph Bürgel, Sylvia Thiele
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 8.1
34,00 €ibidem242 SeitenAufsätze: Anne-Kathrin Wölfel (Göttingen) Zum Potential antillanischer Literatur für inter- und transkulturelles Lernen im Französischunterricht Gérald Froidevaux (Basel) Ein neuer...verfügbar -
Michael Frings, Jens F. Heiderich, Christoph Bürgel, Sylvia Thiele
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Heft 7.2
34,00 €ibidem298 SeitenAufsätze: Günter Burger (Kempen) Weitere Forschungen zur Verwendung von intralingualen Untertiteln beim Einsatz audiovisueller Medien Birgit Schädlich (Göttingen) Ansätze zu einer Didaktik...verfügbar