Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Herausgeber: Prof. Dr. Christoph Bürgel, Jens F. Heiderich, Prof. Dr. Corinna Koch, Prof. Dr. Claudia Schlaak, Prof. Dr. Judith Visser

ISSN 1863-1622 (print)
ISSN 2940-570X (online)

Die Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik erscheint seit 2006 zweimal jährlich. Sie ergänzt den Markt der bestehenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Zeitschriften, indem sie sich nicht nur auf eine romanische Einzelphilologie beschränkt und neben grundlegenden Artikeln mit allgemeinen Studien und Betrachtungen auch konkrete Unterrichtsvorschläge macht. Außer den traditionellen Rubriken wie „Aufsätze“ und „Rezensionen“ finden sich auch innovative Sparten wie „Zeitschriftenschau“, „Profil“ und „Lehrveranstaltungen“.

Die Zeitschrift deckt in ihrer wissenschaftlich interdisziplinären Ausrichtung eine Bandbreite verschiedener Schwerpunkte ab: Über Mehrsprachigkeitsdidaktik, Literaturdidaktik bis hin zu Beiträgen mit linguistischer, landeskundlicher und interkultureller Ausrichtung wird den Leserinnen und Lesern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Aktuelle bildungspolitische Prinzipien wie Kompetenz- und Outputorientierung, Bildungsstandards so­wie Fertigkeiten wie Sprachmittlung und Hörsehverstehen haben hier ihren festen Platz. Die Autoren sind erfahrene Fachkräfte aus der Unterrichtspraxis sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Professorinnen und Professoren der Didaktik der romanischen Sprachen, so dass hier ein Dialog stattfindet, der für beide Seiten nur befruchtend und gewinnbringend sein kann.

Der wissenschaftliche Beirat umfasst Fachexperten aus vier verschiedenen Bereichen:

Romanische Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Silke Jansen (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Andre Klump (Universität Trier)
Prof. Dr. Johannes Kramer (Universität Trier)
Prof. Dr. Nadine Rentel (Universität Zwickau)
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schweickard (Universität Saarbrücken)

Didaktik der romanischen Sprachen
Ao. Univ.-Prof. Dr. Simona Bartoli-Kucher (Universität Graz)
Prof. Dr. Mark Bechtel (Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Christiane Fäcke (Universität Augsburg)
Prof. Dr. Andreas Grünewald (Universität Bremen)
Prof. Dr. Eynar Leupold (Troyes/Frankreich)
Prof. Dr. Christine Michler (Universität Bamberg)
Prof. Dr. Christiane Neveling (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Daniel Reimann (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Birgit Schädlich (Universität Göttingen)
Prof. Dr. Gérald Schlemminger (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Prof. Dr. Sylvia Thiele (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Schulpraxis / Studienseminare
Christine Blauth-Henke (Gymnasium am Steinwald, Neunkirchen)
Geoffroy Drouville (Studienseminar Trier)
Dr. Michael Frings (Sebastian-Münster-Gymn. Ingelheim & Zentr. für Schulleitung)
Dr. Judith Leinen (Gutenbergschule Wiesbaden)
Dr. Jochen Strathmann (Helmholtzschule Frankfurt a.M.)

Muttersprachliche Expertinnen und Experten
Französisch: Anne Xhonneux (Frauenlob-Gymnasium & Institut Français Mainz)
Italienisch: Prof. Dr. Sergio Lubello (Universität Salerno)
Katalanisch: Manuel Armenteros del Olmo (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Portugiesisch: Cristina Bastos (Universität Würzburg)
Rumänisch: Gabriela Carstea (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Spanisch: Eva Alario (Universität Trier)

Thematisch passende Beiträge und Rezensionen sind überaus willkommen und können gerne direkt an die Herausgeber geschickt werden (Redaktion@zromsd.de).

Das Publication Ethics and Publication Malpractice Statement der Zeitschrift finden Sie hier.

21-30 von 33

  1. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Jens F. Heiderich, Christoph Bürgel, Sylvia Thiele

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 7.1
    34,00 €
    ibidem
    292 Seiten
    Aufsätze: Nadine Rentel (Zwickau) Geschriebene Dialoge: Phänomene der Mündlichkeit in italienischen SMS Ludwig Franke (Wiesbaden) Was soll von Französisch als 2. Fremdsprache nachwirken?...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  2. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Jens F. Heiderich

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 6.2
    34,00 €
    ibidem
    276 Seiten
    Aufsätze: Christiane Fäcke (Augsburg): Wie können Lernaufgaben zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen beitragen? Literaturdidaktische Überlegungen im Zeichen von Kompetenzorientierung Manfred...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  3. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Jens F. Heiderich, Daniel Reimann

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 6.1
    34,00 €
    ibidem
    260 Seiten
    Aufsätze: Christiane Fäcke (Augsburg): Evaluation interkultureller Kompetenzen? Überlegungen zur Relevanz aktueller Diskurse für den Französischunterricht Gérald Schlemminger (Karlsruhe): Le plan...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  4. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Andre Klump

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 5.2
    34,00 €
    ibidem
    252 Seiten
    Aufsätze: Sabine Weiss & Agnes Braune & Ewald Kiel (München): Berufswunsch Spanischlehrer/in – Motive und Selbstbild Judith Römlein (Würzburg): Roberte Benignis Pinocchio – eine Unterrichtsreihe...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  5. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Andre Klump

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 5.1
    34,00 €
    ibidem
    288 Seiten
    Aufsätze: Nicoletta Rivetto (Zürich) Kompetenzorientiertes Lernen: Ein Blended-Learning-Szenario für Italienischlernende Christoph Bürgel (Osnabrück) „Qu’est-ce que c’est génial!“ –...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  6. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Andre Klump

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 4.2
    34,00 €
    ibidem
    264 Seiten
    Aufsätze: Manfred Overmann (Ludwigsburg) L’ambiguïté de la décolonisation et le travail de mémoire (avec un supplément multimédia en ligne) Nadine Rentel (Wien) Massenmedien im Spannungsfeld...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  7. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Andre Klump

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 4.1
    34,00 €
    ibidem
    264 Seiten
    Aufsätze: GUNTER BURGER (Kempen) Die Verwendung intralingualer Untertitel beim Einsatz audiovisueller Medien: Hindernis oder Hilfe für den Fremdsprachenerwerb? LIDIA DE PAZ MARTINEZ (Mainz) Zur modernen...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  8. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Andre Klump

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 3.2
    34,00 €
    ibidem
    256 Seiten
    Aufsätze: MICHAEL FRINGS (Mainz) Ein Junge zwischen Kollaboration und Résistance: entre les lignes (2005) von Emmanuel Bourdier VERENA HAAG (Würzburg) Didaktik der Textmusik und Neue Medien: Musikvideoclips...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  9. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Andre Klump, Michael Frings

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 3.1
    34,00 €
    ibidem
    250 Seiten
    Aufsätze: ANDREAS GRÜNEWALD (Hamburg) La motivación de los alumnos en la clase de lengua extranjera a través de los ordenadores e Internet JOCHEN STRATHMANN (Frankfurt a.M.) E-Learning und Interkomprehension...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

  10. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Michael Frings, Andre Klump

    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik

    Heft 2.2
    34,00 €
    ibidem
    228 Seiten
    Aufsätze: FRANK G. KÖNIGS (Marburg) Fremdsprachenlehrerausbildung: Minenfeld oder Artenreichtum? EYNAR LEUPOLD (Freiburg) Bildungsstandards Französisch: Zwischen Realität und Mythos LENKA...
    verfügbar
    verfügbar

    Details

21-30 von 33