Aktuelle Entwicklungen der geographischen und medialen Durchmischung führen zu hybriden Konstrukten und lassen gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit immer mehr zu (europäischen) Schlüsselmerkmalen werden. Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zu fördern, ist somit unabdingbar, um Lernende auf ein kompetentes Handeln in vielfältigen Kommunikationssituationen vorzubereiten. Der vorliegende Band widmet sich aktuellen Herausforderungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Französischunterricht und liefert in drei großen thematischen Blöcken innovative Ansätze zu mehrsprachigen Lehrkonzepten sowie Lehr-/Lernmaterialien, zur mehrsprachigen Sprachproduktion, die bisher noch wenig beachtet wurde, und zur mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehrkräftebildung als Grundvoraussetzung für eine sachkundige Unterrichtsgestaltung.
Corinna Koch
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Comics, schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, Literatureinsatz und Digitalisierung sowie strategiebasiertes Leseverstehen.
Michaela Rückl
Michaela Rückl ist assoziierte Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Fremdsprachenerwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, Mentoringkonzepte in der Lehrer/innenbildung sowie die unterrichtsbezogene Erforschung und evidenzbasierte Entwicklung von Lehr-/Lernmedien mit Fokus auf integrativen Ansätzen, Fachsprachen und digitaler Transformation.
Giuseppe Manno
Radoslaw Kucharczyk
Steffi Morkötter
Christiane Neveling
Christian Ollivier
Mirjam Egli Cuenat
Marine Totozani
Svenja Haberland
Svenja Haberland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Lehrkräfteprofessionalisierung, Reflexion und digitale Medien.
Laura Joanna Schröter
Christian Koch
Michel Candelier
Delivery time | Delivery time 2-3 working days. |
Edited by | Corinna Koch, Michaela Rückl |
---|
Contributions by | Giuseppe Manno, Radoslaw Kucharczyk, Steffi Morkötter, Christiane Neveling, Christian Ollivier, Mirjam Egli Cuenat, Marine Totozani, Svenja Haberland, Laura Joanna Schröter, Christian Koch, Michel Candelier |
Number of Pages | 234 |
Language | German |
Publication date | 10.01.2022 |
Format | 21,0 cm x 14,8 cm |
Type | Paperback |
Series | Französischdidaktik im Dialog |
ISBN | 978-3-8382-1494-8 |
Weight | 306 g |
Product safety information (EU GPSR) | read more |
"Die Beiträge des vorliegenden Bandes liefern darüber hinaus interessante Lösungsvorschläge, die zu einer stärkeren Berücksichtigung mehrsprachiger und mehrkultureller Aspekte im Fremdsprachenunterricht führen können. Diese sind teils theoretischer Natur (cf. z. B. Koch); es werden aber auch konkrete Praxisvorschläge geliefert (cf. z. B. Schröter). Die Integration mehrsprachiger und mehrkultureller Lehrkonzepte in bestehende Lehramtsstudiengänge inklusive deren curricularer Festschreibung und empirischer Evaluation erscheint mir ein wesentlicher Schritt in Richtung eines mehrsprachigen, mehrkulturellen und heterogenitätssensiblen Fremdsprachenunterrichts zu sein (siehe Beitrag von Haberland; cf. auch Reissner 2020)." Lukas Eibensteiner (Friedrich-Schiller-Universität Jena), MODERNE SPRACHEN 66 (2022) "Der vorliegende Band deckt die große Diskrepanz zwischen dem Wissen um die Bedeutung von mehrsprachig und interkulturell gestaltetem Französischunterricht und den fehlenden Handlungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis seitens der Lehrkräfte auf und liefert für alle genannten Bereiche folgerichtig zahlreiche Lösungsvorschläge, die es dringend weiter zu verfolgen gilt. Damit richtet sich der Band einerseits an Lehrende im Fach Französisch, bietet andererseits aber auch vielfach Impulse für Forschende und Lehrende der Fremdsprachendidaktik und der Lehrkräftebildung." Katharina Leonhardt, Romanistische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Französisch Universität Erfurt, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jahrgang 27, Nummer 2 (Oktober 2022)