Christoph Oliver Mayer (Dresden) Institutionen der Konsekration im immersiven Literaturunterricht – das Beispiel Rouen Johannes Kramer (Trier) Rudolf Lenz: Deutscher Positivismus, chilenische Umorientierung und eine Sprachdidaktik für die Neue Welt Lena Busse (Potsdam) Sprachliche Kreativität mittels morphologischer Prozesse: ausgewählte Phänomene in spanischen und englischen Printanzeigen Inez De Florio-Hansen (Kassel) Innovativ? Grundlegend und richtungsweisend: Unterrichtseinheiten Französisch für die Praxis Philipp Schwender (Saarbrücken) Französisch – Schwere Schulfremdsprache? Eine exemplarische Studie sprachbezogener Werturteile saarländischer Schülerinnen und Schüler Elisa Alberti (Münster) Blended learning nel contesto universitario: une proposta operativa per l’insegnamento dell’italiano Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Lars Schmelter (Universität Wuppertal) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 18) Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Christoph Bürgel
Michael Frings
Jens F Heiderich
Corinna Koch
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Comics, schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, Literatureinsatz und Digitalisierung sowie strategiebasiertes Leseverstehen.
Sylvia Thiele
Christoph Oliver Mayer
Johannes Kramer
Dr. Johannes Kramer ist emeritierter Universitätsprofessor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Trier nach vorherigen Tätigkeiten in Köln und Siegen. Seine Forschungsgebiete umfassen die Sprachkontakte zwischen Latein und Romanisch, die italienische Dialektologie, die Geschichte des Dolomitenladinischen, die Besonderheiten des Rumänischen sowie das Nebeneinander von Französisch, Niederländisch und Luxemburgisch in der Geschichte Belgiens und Luxemburgs.
Lena Busse
Inez De Florio-Hansen
Prof. Dr. Inez De Florio taught foreign languages and intercultural communication in the department of Humanities of Kassel University, Germany.
In recent years, De Florio has engaged in qualitative and quantitative empirical research about questions of educational psychology focusing on the role of digitization, AI, and robotics in teaching and learning.
Philipp Schwender
Elisa Alberti
Delivery time | Delivery time 2-3 working days. |
Edited by | Christoph Bürgel, Michael Frings, Jens F Heiderich, Corinna Koch, Sylvia Thiele |
---|
Contributions by | Christoph Oliver Mayer, Johannes Kramer, Lena Busse, Inez De Florio-Hansen, Philipp Schwender, Elisa Alberti |
Number of Pages | 254 |
Format | 21,0 cm x 14,8 cm |
Language | German |
Publication date | 31.10.2018 |
Type | Paperback |
Series | Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik |
ISBN | 978-3-8382-1291-3 |
Weight | 330 g |
Product safety information (EU GPSR) | read more |