Der vorliegende Band enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die im Rahmen der Sektion 2 – Zwischen den Texten: Die Übersetzung an der Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft – auf dem 9. Frankoromanistenkongress vom 24.-27.9.2014 in Münster gehalten wurden. Die Beiträge beziehen sich im Kontext der Übersetzung, verstanden als Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, auf zwei thematische Bereiche: Zum einen wird die Übersetzung als Resultat sprachlicher Entscheidungsprozesse und als Gegenstand des interkulturellen Sprachvergleichs in den Mittelpunkt gestellt. Dies geschieht vor allem am Beispiel literarischer Übersetzungen. Den zweiten Schwerpunkt dieses Bandes bildet die Frage nach dem Einfluss der Übersetzungstätigkeit auf die Herausbildung der französischen Kultursprache. Dieser thematische Komplex umfasst die Behandlung unterschiedlicher Textsorten im interkulturellen Vergleich. Ein Beitrag ist der Rolle von Sprachvergleich und Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht gewidmet.
Christina Ossenkop
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Georgia Veldre-Gerner
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Marco Agnetta
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Anna-Maria De Cesare
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Anna Ewig
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Liuia Gaudino Fallegger
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Gerda Hassler
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Uta Helfrich
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Vivien Könnemann
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Cordula Neis
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Martina Nicklaus
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Yela Schauwecker
Prof. Dr. Christina Ossenkop lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Spanische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Sprachkontakt- und Sprachgrenzforschung sowie Sprachpolitik und Sprachnormierung mit Schwerpunkt auf sprachlichen Minderheiten, Laienlinguistik im Internet und Genderlinguistik. Prof. Dr. Georgia Veldre-Gerner lehrt Romanische Philologie (Fachgebiet Französische und Italienische Sprachwissenschaft) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre aktuellen Forschungsgebiete betreffen die Syntax, Semantik und Pragmatik älterer Sprachstufen sowie die Entwicklung der Medien- und Literatursprache nach 2000.
Sylvia Thiele
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Edited by | Christina Ossenkop, Georgia Veldre-Gerner |
---|
Contributions by | Christina Ossenkop, Georgia Veldre-Gerner, Marco Agnetta, Anna-Maria De Cesare, Anna Ewig, Liuia Gaudino Fallegger, Gerda Hassler, Uta Helfrich, Vivien Könnemann, Cordula Neis, Martina Nicklaus, Yela Schauwecker, Sylvia Thiele |
Number of Pages |
236
|
Series |
Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
Type |
Paperback
|
Language |
German
|
Publication date |
01.10.2016
|
ISBN
|
978-3-8382-0931-9
|
Weight
|
335 g
|
Product safety information (EU GPSR)
|
read more
|