Economic Research Contributions to Environmental Policy
Editors: Prof. Dr. Rainer Marggraf, Dr. Jörg Cortekar, Dr. Uta Sauer, Dr. Katharina Susanne Raupach
ISSN 2194-1149
The preservation of a healthy environment and the protection of natural resources are two of the major challenges of the 21st century. A series of regulations and guidelines that have been issued in the past, still await implementation - on a national, European, and global level. For this, the insight is needed that to implement these regulations adequately, ecological aspects and economic interests have to be considered together.
With their pubilcation Economic Research Contributions to Environmental Policy, the editors hope to open up the dialogue between science, politics, and administration in various topics concerning environmental policy. This dialogue is aimed at dismantling existing reservations concerning the often quoted economisation of the environment. The individual volumes aim to illustrate where opportunities and limits are in their respective fields, and to contibute to a successful implementation of political programs and regulations through this form.
The editors:
Prof. Dr. Rainer Marggraf is an economist and is among the leading experts in the assessment of non market goods. As head of the department for environmental and reesource economics at the University of Göttingen, he also leads several national and international research projects.
Dr. Jörg Cortekar is a research associate at the department of Economics and Politics of the Climate Service Center in Hamburg. He has a long history of experience in the conduct of projects at the intersection of science and politics. The economic demands of European water policy are among the focus of his work.
Dr. Uta Sauer is a research associate with Prof. Marggraf's department. She has profound knowledge in the areas of participative environmental politicsas well as the application of quantitative and qualitative methods for establishing preferences in the general public within environmental evaluation.
Dr. Katharina Susanne Raupach is a research associate with the division of environment and resource economics of the departments for agricultural economics and rural development at the Georg-August-University Göttingen under Professor Marggraf. After her doctorate thesis about the risk management of mycotoxins, her research focus nowadays is the evaluation of environmental improvements in water policy. Her empirical work focuses on stakeholder and expert interviews.
-
Gerlinde Wiese
Computergestützte Planspiele als Methode der Konfliktsimulation bei Nutzungskonkurrenzen im ländlichen Raum
€49.90ibidem480 PagesIn ihrer empirischen Arbeit untersucht Gerlinde Wiese interaktive Planspiele zu zwei gesellschaftspolitisch brisanten Themen: • Der Ausbau der Windenergie im Rahmen der Energiewende führt in vielen...Available -
Shogik Nickel
Die Rolle nichtstaatlicher Umweltorganisationen in der Umweltpolitik Russlands am Beispiel Kaliningrads
€34.90ibidem218 PagesWissenschaft, Wirtschaft und Politik befassen sich zunehmend damit, wie sich die Beziehungen zwischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Staaten in der Theorie und Praxis gestalten. Shogik Nickel...Available -
Stefan Schüler
Ökosystemleistungen – ein Instrument des Umwelt- und Ressourcenmanagements in Deutschland?
Begriffliche Grundlagen, ethische Motive und partizipative Handlungsstrategien
€39.90ibidem372 PagesSchadstofffilterung, Erosionsschutz, Erholung, Nahrungsmittel- und Holzproduktion – Natur und Landschaft stiften auf vielfältigen Wegen Nutzen für das menschliche Leben. Diese Nutzwerte werden unter...Available -
Katherina Grafl
Die Ökonomisierung der Umweltpolitik
Fallstudie EG-Wasserrahmenrichtlinie und Fallstudie Globale Öffentliche Güter
€29.90ibidem134 PagesIn den letzten Jahrzehnten nahm die Verwendung ökonomischer Instrumente und Herangehensweisen in der Umweltpolitik stark zu. Dabei ist eine große Vielfalt unterschiedlicher Ansätze entstanden, die dem...Available -
Anja-Karolina Rovers
Eine empirische Analyse zur ästhetischen und ethischen Wertschätzung mitteldeutscher Buchenwaldgebiete
Meinungen von Experten und Einstellung der Bevölkerung
€45.90ibidem400 PagesDurch menschliche Aktivitäten kommt es weltweit zur Zerstörung natürlicher Lebensräume und zu Umweltverschmutzung, was einen drastischen Verlust an biologischer Vielfalt zur Folge hat. Durch das Konzept...Available -
Anika Busch
Der deutsche Beitrag zur globalen Waldpolitik
Analyse und Bewertung des Engagements zum Erhalt der Biodiversität und zur Eindämmung des Klimawandels
€29.90ibidem164 PagesDer Erhalt der biologischen Vielfalt und die Eindämmung des Klimawandels zählen zu den dringendsten politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zwischen den beiden Zielsetzungen bestehen starke...Available -
€45.90ibidem514 PagesKaum ein anderes Thema bewegt seit Jahren die öffentliche und fachwissenschaftliche Diskussion gleichermaßen und polarisiert dabei so stark wie die 'Grüne Gentechnik'. Die um ihren Nutzen und Schaden...Available
-
Falk R. Lauterbach
Kosten-Wirksamkeits-Analysen zur Auswahl von Maßnahmen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie
Eine empirische Untersuchung in Niedersachsen
€29.90ibidem228 PagesGemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind für die sogenannten Flussgebietseinheiten Maßnahmenprogramme festzulegen, mithilfe derer die Umweltziele der Richtlinie erreicht werden sollen. Die hierfür...Available -
Rainer Marggraf, Uta Sauer, Falk R. Lauterbach, Arno Brandt, Marie Christin Mielke, Daniel Voßen, Benjamin Weppe
Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in Deutschland
Untersuchungen zur ökonomischen Anfangsbewertung
€45.90ibidem384 PagesDie europäischen Mitgliedstaaten sind zur Umsetzung der im Jahr 2008 in Kraft getretenen Meeresstrategie‑Rahmenrichtlinie (MSRL) verpflichtet. Zu den Anforderungen der Richtlinie zählt die Erstellung...Available -
Falk R. Lauterbach, Jörg Cortekar, Ann Kathrin Buchs, Rainer Marggraf
Handbuch zu den ökonomischen Anforderungen der europäischen Gewässerpolitik
Implikationen und Erfahrungen aus Theorie und Praxis
€45.90ibidem500 PagesDie Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) ist die erste europäische Richtlinie, bei deren Umsetzung explizit ökonomische Prinzipien, Instrumente sowie Methoden zu berücksichtigen bzw. anzuwenden...Available