Film and Media Studies
Editors: <ahref="http://www.kunst.uni-bremen.de/en/staff/alphabetical-order/detail/schenk-1.html">Prof. Dr. Irmbert Schenk, <ahref="http://www.ndl-medien.uni-kiel.de/personal/professoren/hans-juergen_wulff">Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff
ISSN 1866-3397 (print)
ISSN 2940-6471 (online)
The focus of the series Film and Media Studies is in the discipline of Film Studies, complemented by diverse scientific issues from Media Studies.
Monographs that are admissable for publication in the series have to contain an excellent research performance and open a new perspective on the respective subject of research. Common orientation of communication studies do not fit the profile of the series.
Editors of the series are Prof. Dr. Irmbert Schenk (University of Bremen) and Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff (University of Kiel), both Media researchers with a focus on Film Studies and Film History.
-
€29.90ibidem134 Pages70 Jahre deutscher Filmgeschichte umspannen die fünf bislang produzierten Verfilmungen von Theodor Fontanes Roman Effi Briest (1895). Die einzelnen Filme stammen aus deutlich unterschiedlichen historischen...Available
-
Silvana Mariani
O Canto do Mar: Die Ästhetisierung von Realität?
Reflexionen über den Realismus bei Alberto Cavalcanti
€24.90ibidem112 PagesDer Brasilianer Alberto Cavalcanti (1897–1982) war an den wichtigsten filmkünstlerischen Bewegungen zwischen den 1920er- und 50er-Jahren beteiligt, insbesondere in Frankreich und Großbritannien. Cavalcantis...Available -
Tobias Dietrich
Filme für den Eimer: Das Experimentalkino von Klaus Telscher
€24.90ibidem160 PagesDas Experimentalkino von Klaus Telscher findet einen zurückhaltenden Kompromiss zwischen Detailreichtum und zynischer Herausforderung eines Publikums, das sich zu einer Zeit neu konfigurierte, in der...Available -
Seraina Winzeler, Hans Jürgen Wulff
Filme zwischen Spur und Ereignis
Erinnerung, Geschichte und ihre Sichtbarmachung im Found-Footage-Film
€24.90ibidem126 PagesIn welchem Verhältnis stehen (Archiv-)Bilder zur Geschichte und unserer Erinnerung? Wie können fotografische und filmische Bilder als Quellen etwas über ein vergangenes Ereignis aussagen? Und welche...Available -
Jana Zündel
An den Drehschrauben filmischer Spannung
Zeit und Raum bei Alfred Hitchcock. Verzögerungen und Deadlines, klaustrophobische und expansive Räume
€24.90ibidem164 Pages„The birds will sing at 1.45“: Mit dieser Notiz informiert Alfred Hitchcock in Sabotage (USA 1936) das Publikum über eine bevorstehende Bombenexplosion. Dem Jungen, der dieser Katastrophe ausgesetzt...Available -
€24.90ibidem202 PagesNeben dem Western war kaum ein Genre so prägend für die gesamte amerikanische Filmbranche wie der Kriegsfilm. Bedingt durch die sehr aktive außenpolitische Rolle der USA ab dem 20. Jahrhundert befand...Available
-
Marlies Klamt
Das Spiel mit den Möglichkeiten: Variantenfilme - Zwischen Multiperspektivität und Chaostheorie
€29.90ibidem146 PagesDer Mensch ist an den linearen Ablauf der Zeit gebunden. Bereits Geschehenes ungeschehen machen – ein Gedanke, den jeder Mensch bereits einmal hatte. Im Film kann dieser Gedanke Wirklichkeit werden....Available -
Philip Dreher
Morin und der Film als Spiegel
Eine theoriegeschichtliche Verortung der Filmtheorie von Edgar Morin
€24.90ibidem120 PagesEdgar Morins sozio-anthropologischer Essay Le cinéma ou l'homme imaginaire von 1956 wurde seit seinem Erscheinen nur vergleichsweise sporadisch rezipiert - Morin selbst bezeichnet es später als marginal...Available -
Stephanie Boniberger
Musical in Serie
Von Buffy bis Grey‘s Anatomy: Über das reflexive Potential der special episodes amerikanischer TV-Serien
€24.90ibidem112 PagesGerade in den vielgelobten amerikanischen Fernsehserien brechen event episodes oder special episodes die visuellen und narrativen Konventionen ihrer jeweiligen Serie in schöner Regelmäßigkeit auf und...Available -
Karoline Stiefel
Geistesblitze und Genialität - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs
Die Visualisierung von Imagination in den TV-Serien ‚Sherlock’ und ‚House, M.D.’
€24.90ibidem138 PagesDie Darstellung von Genie und Gedankenarbeit im Film wurde bislang noch kaum untersucht: Wie lässt sich etwas so Unbeobachtbares wie Geistesblitze oder Genialität visuell erfahrbar machen? Welche Strategien...Available