Magdeburg Papers on Media Education. Movies - Internet - Computer Games
Editors: Prof. Dr. Johannes Fromme, Prof. Dr. Stefan Iske
ISSN: 2194‐1130
Media Pedagogy, as a sub-discipline of Education Studies, deals with the importance of Media and the increasing mediatization of everyday life in education and socialization. On the one hand, it understands itself as a reflective science, trying to understand and discover pedagogically relevant media developments and connections. On the other, it also sees itself as a practical science, developing grounded comcepts for the practice of Media Pdeagogy. Until now the guiding concept was the term of media competence. Since the turn of the millenium, a new perspective has been developed using the concept of media education and complimented by educational theory. Against this backdrop, the Magedburg Papers in Media Education publish monographs and collections that research educational processes and potentials in mediality theoretically and empirically or that discuss methodological and methodical questions for research. Additionally, the series grants access to innovative concepts and approaches for media pedagogy in educational work. The focus of the series are the different forms of media articulation: Film, Internet, and Computer Games.
The editors:
Dr. Johannes Fromme teaches Educational Media research and Media Education at the Department for Education Studies at the Otto-von-Guericke-University in Mageburg. He is a member of the team heading the Bachelor and Master's program Media Education: Audiovisual Culture and Communication. His work focus is Media Education and Media Socialization, Medial Support of Learning and Teaching processes, and Digital Game Studies.
Dr. Stefan Iske ist Professor für Pädagogik und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Arbeitsschwerpunkte: Medienbildung, Biographieforschung, Digitale Ungleichheit, informelle Lern- und Bildungskulturen, Online-Werbung, Film und Fotografie.
-
Birgit Lippert
Die Zeit, die bleibt
Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film
€29.90ibidem182 PagesSie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt? Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur...Available -
Elena Vohl
Kontrolle und Freiheit im Internet
Eine qualitative Studie zu Positionen netzpolitischer Akteure
€34.90ibidem236 PagesKönnen wir uns im Netz frei bewegen, oder überwachen Staat, Medien und Wirtschaft jeden Klick? Das Internet vereint die freiheitlichen Werte der westlichen Welt wie kein anderes Medium: Jeder kann...Available -
André de la Chaux
Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder
Eine Analyse filmischer Inszenierungsstrategien fremder Lebenswelten
€24.90ibidem198 PagesKinderfilme gelten als Nische, Dokumentarfi lme für Kinder als Nische in der Nische. Es verwundert nicht, dass sie bislang kaum Bestandteil wissenschaft licher Forschung sind. Dennoch können Dokumentarfi...Available -
Ariane Kleibrink
Die TV-Serie als Bildungsfernsehen?
Eine Untersuchung der Selbst- und Weltbilder in der Quality-Primetime-Serie Mad Men
€29.90ibidem182 PagesIm Bereich der Fernsehserien machen seit einiger Zeit sogenannte Qualitätsserien von sich reden. Sie sind komplexer angelegt als traditionelle Serien und zeichnen sich durch Genre-Hybridität, kritische...Available -
Christiane Rust, Martin Händel
Emotionalisierung durch Computerspiele
Der reflexive Umgang mit der Emotionalisierung durch Computerspiele am Beispiel des Ego-Shooters Metro 2033 - Eine qualitative Studie
€29.90ibidem250 PagesIn den populistischen Medien und in Teilen der Forschung wird das Medium Computerspiel immer wieder als Problemfall gesehen, der hitzige Diskussionen auslöst. Vor allem das Genre der Ego-Shooter wird...Available -
Marten Fütterer, Kristina Jonas
My Video Game: Konstruktionistisches Erfahrungslernen in der Schule. Die Entwicklung von Computerspielen als Projektpraxis
€29.90ibidem212 PagesFormelle Bildung und die Alltagswelt von Heranwachsenden stehen seit jeher in einem ambivalenten Verhältnis. Bildung sollte stets im Hier und Jetzt sinnstiftend sein und vor allem auch zu einer aktiven,...Available -
Wolfgang Ruge
Roboter im Film
Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik
€24.90ibidem186 PagesRoboter dringen in einem immer stärkeren Maß in unsere Alltagswelt ein. Bereits seit den 1950er Jahren sind sie ein fester Bestandteil in Science-Fiction-Filmen. Und mit Beginn des neuen Jahrtausends...Available