Literature and Culture in Middle and Eastern Europe
Editor: Prof. Dr. Reinhard Ibler
ISSN 2195-1497
The book series was founded with the aim of providing a forum for current research on literature and culture in Central and Eastern Europe. With regard to the profile of the series, the spatial-regional concept was given priority over a purely philological one, e.g. Slavic, in order to better reflect the numerous interrelationships that characterize the literature and cultures of Eastern Central, Southeastern and Eastern Europe as well as the German-speaking world. Making visible these manifold mutual contacts, overlaps, and influences is one of the essential impulses for the publications in the series, both individually and as a whole.
Even though the series lives precisely from its methodological and content-related diversity, a few central thematic areas are highlighted: One example is the literary-cultural treatment of the Holocaust, a focus that emerged from the successful Giessen project for the comparative study of this extremely important and productive problem to this day, including Polish, Czech, Slovakian, and German material (texts, films, theatre productions etc.). Other important subject areas that define the profile of the series include modern and avant-garde discourse, questions of genre typology and genre history, but also overarching aspects of aesthetics as well as literary and cultural theory, insofar as these are rooted in the intellectual tradition of Central and Eastern Europe. All interested parties are cordially invited to contribute to the success of the series with innovative and exciting projects.
The editor:
Prof. Dr. Reinhard Ibler is Chair of Slavic Philology, focusing on Russian, Czech, and Polish Literary Research and Theory at the Justus-Liebig-University Gießen. He has dealt, among other things, with questions concerning literary cyclization, typology and development of selected genres (e.g. comedy, elegy, sonnet) and literary-artistic communication. At present, Prof. Dr. Ibler is the head of the research group for Holocaust Literature and Culture in Middle and Eastern Europe. Further, he has several projects on the History of Ballads and on the Topicality of functionalist designs in Literary and Cultural research. For further information, visit www.uni-giessen.de.
-
Thomas Schmidt, Andrea Meyer-Fraatz
Die Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust
€34.90ibidem240 PagesLiteratur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur...Available -
Victoria Oldenburger
Keine Menschen, sondern ganz besondere Wesen...
Die Frau als Objekt unkonventioneller Faszination in Ivan A. Bunins Erzählband "Temnye allei" (1937-1949)
€24.90ibidem108 PagesEs hat lange gedauert, doch nach der Auflösung der Sowjetunion ist Ivan A. Bunin zunehmend in den Fokus der Literaturwissenschaft seines Heimatlandes gerückt. Wie ist es hierzulande? Puškin, Cechov,...Available -
Olena Sivuda
"Aber plötzlich war mir, als drohe das Haus über mir zusammenzubrechen."
Komparative Analyse des Heimkehrermotivs in der deutschen und russischen Prosa nach dem Zweiten Weltkrieg
€34.90ibidem244 PagesOlena Sivuda untersucht das Motiv des Kriegsheimkehrers in der westdeutschen und sowjetischen Nachkriegsliteratur am Beispiel der Kurzgeschichten „Die Botschaft“ (1947) und „Wanderer, kommst du nach...Available -
Trixi Jansen
Der Tod und das Mädchen
Eine Analyse des Paradigmas aus Tod und Weiblichkeit in ausgewählten Erzählungen I.S. Turgenevs
€24.90ibidem160 PagesMehr als jeder andere Autor des Realismus ist Turgenev als „Frauenversteher" bekannt, der einige der schillerndsten Frauenfiguren der Epoche geschaffen hat. Es ist auffällig, dass viele seiner Frauenfiguren...Available -
Olga Zitova
Thomas Mann und Ivan Olbracht
Der Einfluss von Manns Mythoskonzeption auf die karpatoukrainische Prosa des tschechischen Schriftstellers
€24.90ibidem140 PagesZitovás literaturwissenschaftliche Analyse setzt an einer Schnittstelle der tschechischen und deutschen Literatur in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts an. Thomas Manns Roman Joseph und seine...Available -
Reinhard Ibler
The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989
Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989
€34.90ibidem372 PagesDer Band versammelt 22 deutsch- und englischsprachige Beiträge zur Holocaustliteratur und -kultur der vergangenen 25 Jahre, wobei der Schwerpunkt auf Polen, Tschechien und Deutschland liegt. Aus diesen...Available -
Iris Bauer
Schreiben über den Holocaust
Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki"
€24.90ibidem110 PagesDer polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden...Available -
€34.90ibidem256 PagesZu den bedeutendsten und konstantesten Motiven im literarischen Schaffen Stanisław Przybyszewskis (1868-1927) und insbesondere in seiner Dramatik gehört der Tod. Insofern ist es verwunderlich, dass dieses...Available
-
Valentina Kaptayn
Zwischen Tabu und Trauma. Katerina Tuckovas Roman Vyhnani Gerty Schnirch im Kontext der tschechischen Literatur über die Vertreibung der Deutschen
€24.90ibidem110 PagesKaum ein anderes Thema wird heutzutage in der Tschechischen Republik mit so großer Vehemenz diskutiert wie die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben historiographischen Debatten...Available -
€34.90ibidem240 PagesBei einer näheren Beschäftigung mit Przybyszewskis frühem Prosawerk sowie seinem auf dieses folgenden dramatischen Œuvre lassen sich vor dem Hintergrund einer breiten europäischen Rezeption japanischer...Available