In Entwicklungsprojekten begegnen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sozialisierung. Die diversen Perspektiven, die dabei aufeinandertreffen, entwickeln ihre eigene Dynamik, verändern sich gegenseitig und setzen sich in einer neuen Umgebung fort. Robert Graner spürt wesentlichen wiederkehrenden Motiven in Entwicklungspolitik, Tourismusforschung, Ethnologie und Interkultureller Kommunikation an den Orten ihrer alltäglichen Praxis ebenso wie in der akademischen Literatur nach und stellt Querverbindungen her, mit deren Hilfe er aufzeigt, dass verschiedene Perspektiven nicht als Hindernis, sondern als Quelle von Kreativität und Fortschritt akzeptiert und genutzt werden können. In der Auseinandersetzung mit den praktischen Projektanforderungen und den Hoffnungen der Projektbeteiligten fragt Robert Graner nach den Zielen, Methoden und Akteuren der modernen Entwicklungszusammenarbeit. Ausgehend von einer Einführung in den Forschungsstand und die prägenden Diskurse der Entwicklungsstudien, zeigt er am Beispiel eines typischen privaten Entwicklungsprojekts im ecuadorianischen Amazonasgebiet die häufig wechselnden praktischen Anforderungen auf. Der theoretische Überblick, den Graner dazu bereitstellt, liefert allen Interessierten einen guten Einstieg in das Thema der touristischen Entwicklung und stellt gleichzeitig in der Entwicklungszusammenarbeit Tätigen umsetzbare Ansätze zum Umgang mit in der Praxis auftretenden Widersprüchen bereit.
Robert Graner
Robert Graner hat Soziologie, Politikwissenschaft, Sprach- und Kulturwissenschaften an den Universitäten Augsburg und Jaén (Spanien) sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Er lebt und arbeitet in München.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
illustriert von | Robert Graner |
Seitenzahl |
302
|
Reihe |
Kultur - Kommunikation - Kooperation
|
Typ |
Paperback
|
Erscheinungsdatum |
31.05.2019
|
Sprache |
Deutsch
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
ISBN
|
978-3-8382-1353-8
|
Gewicht
|
393 g
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|
„Die vorliegende Publikation geht sowohl in die Breite als auch in die Tiefe. Sie ist ein gewinnbringender Beitrag für alle in der interkulturellen Kommunikationsforschung tätigen Wissenschaftler, für Mitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit bis hin für Berufstätige (Projektarbeit) und Studierende u.a. mit Interesse an Development Studies, Ethnologie, Interkulturelled Kommunikation, Tourismusforschung oder am Land Ecuador (z.B. praktische Studiensemester).“— Dr. Monika Pfaller-Rott, Akademische Oberrätin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Beauftragte für Internationales an der Fakultät für Soziale Arbeit, socialnet