Praxisentwicklungsforschung ist unbequem. Sie entzieht sich dem neoliberalen Warencharakter der Wissenschaften. Im phänomenologischen Modus ist ihr Geschehen „auf die wirkende Wirklichkeit des Jetzt und Hier“ (Martin Buber) fokussiert. Die zu spürende Kraft wächst aus der dialogischen Beziehung. An ihr kann und muss ich als Mensch unmittelbar teilnehmen, will ich sie erleben. Der entstehende Prozess ist dabei methodologisch unverfügbar. In dieser Paradoxie stehen phänomenologische Praxisentwicklungsforscher*innen: Sie beforschen Praxis, ohne diese kontrollieren zu können, oder anders: Sie begegnen Praktiker*innen auf Augenhöhe und werden somit auch Objekt wie Subjekt der Forschung. Sie verschriftlichen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und spüren, wie erlebte Wirklichkeit mit Worten nicht einzufangen ist. So stellt auch das Bild auf der Titelseite des vorliegenden Bandes einen Versuch dar, die komplexe Beziehungswirklichkeit mit ihren vielfältigen Zwischen-Räumen als kreative Verwurzelung darzustellen. Und doch gewinnen die Praxisentwicklungsforscher*innen eine „erneute Beziehung zur Wirklichkeit“ (Buber). Als intentionales Bewusstsein geschieht dieser Vorgang in unserem „persönlichen Dasein“ absichtslos: „Das Dasein ist nicht auf diese Wirkung gerichtet, es ist nur eben, wie es ist, und darum wirkt es, was es wirkt“ (Buber). Hervordringen können dann wahrzunehmende Wahrheit und echtes Vertrauen als Ausdruck einer dialogischen Zwischenmenschlichkeit. Auf dieses Zwischen vertraut Praxisentwicklungsforschung und gibt den teilnehmenden Menschen Raum, die Verantwortung für den eigenen Lebensweg bewusster wahrzunehmen. Der vorliegende Band zeigt Wege auf, den konzeptionellen Zugang zum Verfahren der Praxisentwicklungsforschung zu erleichtern, und konkretisiert die Anwendung durch zwei Beispiele aus der dialogorientierten Erlebnispädagogik für Kindertageseinrichtungen sowie durch eine Evaluation Dialogischer Lehre an der Hochschule.
Cornelia Muth
Dr. Cornelia Muth, Jahrgang 1961, studierte Diplom-Pädagogik in Bonn und Berlin. Interessenschwerpunkte/Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Didaktik und Transkulturelle Hermeneutik. Derzeit lehrt und forscht sie an der Fachhochschule Bielefeld/Fachbereich Sozialwesen. Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen in der Erziehungswissenschaft/Anthropologie und im dialogischen Denken.
Sie ist ausgezeichnet mit dem Schader-Migrationspreis 1995 und dem Synergiepreis für beispielhafte Interdisziplinarität der Fachhochschule Bielefeld 2002.
Julia Brockmeyer
Zahide Gök
Elisa Langsenkamp
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
Seitenzahl |
216
|
Sprache |
Deutsch
|
Typ |
Paperback
|
Erscheinungsdatum |
30.09.2019
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
Reihe |
Dialogisches Lernen
|
ISBN
|
978-3-8382-1146-6
|
Gewicht
|
281 g
|
"In diesem Buch kommen vier Pädagoginnen zu Wort. Sie beschreiben das Konzept der 'Phänomenologischen Praxisentwicklungsforschung' theoretisch und anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus der gestaltpädagogischen Beratung, der Erlebnispädagogik im Kindergarten sowie aus der Seminararbeit im Bereich Soziale Arbeit einer Hochschule. Ziel ist es, die 1st-person-Perspektive der Pädagogin als Praktikerin und als Forscherin auf ihr pädagogisches Handeln bewusst werden zu lassen. Methodologisch wird dabei der (leib)phänomenologische Forschungsansatz gewählt und beschrieben. Aus der daraus entstehenden selbst-bewussten Haltung heraus zeigen die Pädagoginnen den Lesern Entwicklungsschritte der pädagogischen Professionalität auf. Dazu zählen die Kultivierung von Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Selbstregulation und Beziehungsgestaltung. Die dialogische inner- und zwischenmenschliche Gestaltung von Beziehungen wird als Weg der Stärkung von Einfühlung, Wertschätzung, Bestätigung und Menschlichkeit aufgezeigt. Dabei sind es oft genau die Verunsicherungen und Krisen, in denen innere Berührung und Bewegung sowie persönliche Entwicklung stattfinden, so die Autorinnen. Somit ist das Buch ein Plädoyer für das wirkliche Einlassen auf herausfordernde Beziehungen entgegen der Tendenz in der pädagogischen Praxis und Wissenschaft, sich durch eine Professionalität der glatten Oberflächen die Mitmenschen vom Leibe zu halten. Wer sich pädagogisch handelnd und forschend wirklich einlassen möchte auf sich selbst und andere Menschen, findet hier wertvolle Inspiration."— Dr. phil. Nils Altner, Klinik & Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte/Universität Duisburg-Essen