Kaum jemand in Deutschland nahm Notiz davon, daß die Europäische Union das Jahr 2006 zum "Jahr der Mobilität" ausgerufen hatte. Es scheint die sesshafte Mehrheit nicht zu interessieren, dass rund 16% bis 18% der Berufstätigen in Deutschland BerufspendlerInnen sind und zudem 8% in so genannten Fernbeziehungen leben.
Nur jeder zweite Deutsche wäre bereit, für den Beruf einen Ortswechsel vollziehen. Was heißt das? Psychologen sehen Immobilität als einen Ausdruck von Ängsten und Abwehr von Unsicherheiten: Das wenige, was es noch an Heimatgefühl gibt, wollen die Menschen bewahren. Doch scheint es eine Illusion zu sein, durch Sesshaftigkeit dem "Nomadisieren auf der Stelle" (Deleuze) und der postmodernen "Hauslosigkeit" (Buber) zu entkommen. Nicht nur mobile Menschen erkennen die "Daseinsverfassung der Einsamkeit", die laut Dialogphilosophie unsere Gegenwart ausmacht, sondern auch die Ortsansässigen und Lokalpatrioten erfahren Heimatlosigkeit und Lebensangst. Jedoch werden diese Gefühle kollektiv betäubt, was für mobile Menschen bedeutet, eine doppelte Einsamkeit zu erleben.
Werden BerufspendlerInnen sich jedoch ihrer Bindungsbedürfnisse bewusst, ist ein Survival möglich. So zeigen die Forschungen: Nur die gebundene Person meistert Mobilität und führt ein befriedigendes Leben an zwei Orten.
Allerdings befinden sich die zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeiten noch in Reife- und Wachstumsphasen. Daher will die Reihe Dialogisches Lernen darauf hinweisen, dass erst "[.] wenn der Einzelne den Anderen, in all seiner Anderheit, als sich, als den Menschen erkennt und von da aus zum Anderen durchbricht, [.] er, in einer strengen und verwandelnden Begegnung, seine Einsamkeit durchbrochen haben [wird]." (Buber 1962, 403). Demnach sind mobile Menschen nur Pioniere in Hinblick auf die gespürte existentielle Herausforderung postmoderner Hauslosigkeit.
In Ihrem vorliegenden Buch befasst sich Cornelia Muth mit den existentiellen Entscheidungen von BerufspendlerInnen. Dazu fasst sie Forschungsergebnisse über Mobilität zusammen und bewertet diese aus dialogischer Gestalt-Perspektive. Sie kommt zu der Erkenntnis, dass in der Postmoderne nicht nur mobile, sondern die meisten Menschen ohne Heimat leben müssen. Jan Großewinkelmann führt diesen Gedankengang fort und zeigt als Dialogpädagoge, wie wir hauslosen Menschen der Entschleunigung bedürfen, wenn wir die globale Welt meistern wollen.
Cornelia Muth
Dr. Cornelia Muth, Jahrgang 1961, studierte Diplom-Pädagogik in Bonn und Berlin. Interessenschwerpunkte/Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Didaktik und Transkulturelle Hermeneutik. Derzeit lehrt und forscht sie an der Fachhochschule Bielefeld/Fachbereich Sozialwesen. Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen in der Erziehungswissenschaft/Anthropologie und im dialogischen Denken.
Sie ist ausgezeichnet mit dem Schader-Migrationspreis 1995 und dem Synergiepreis für beispielhafte Interdisziplinarität der Fachhochschule Bielefeld 2002.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
Serie herausgegeben von | Cornelia Muth |
Seitenzahl |
108
|
Sprache |
Deutsch
|
Format |
21,0 cm x 15,0 cm
|
Erscheinungsdatum |
08.04.2008
|
Reihe |
Dialogisches Lernen
|
Typ |
Paperback
|
ISBN
|
978-3-89821-880-1
|
Gewicht
|
175 g
|