Die entwicklungspolitische Praxis ist ein Berufsfeld voll von Spannungsfeldern und Dilemmata. Wie etwa schaffen wir den Spagat zwischen dem Grundsatz der Partnerorientierung und der Zielsetzung der nachhaltigen Armutsminderung einerseits, wenn wir es andererseits mit Partnern zu tun haben, denen es primär um ihre elitären Eigeninteressen geht? Wie können wir die Zivilgesellschaft über staatliche Zusammenarbeit mit Ländern stärken, in denen eine solche ausdrücklich unerwünscht ist? In Hochglanzbroschüren, aber auch in offiziellen Arbeitsbesprechungen von Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit werden solche Spannungsfelder weitgehend tabuisiert. Für die Thematisierung von Dilemmata ist dort wenig Platz. Angesagt sind vielmehr positives Denken und Orientierung an den Schlagworten des jeweiligen entwicklungspolitischen Mainstream. Ein lösungsorientierter und ehrlicher Umgang mit Dilemmata wird dadurch tendenziell verhindert. Dem Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute war es deshalb ein Anliegen, zu mehr Ehrlichkeit und einem offenen, erfahrungsbezogenen Diskurs über die Spannungsfelder und Fallstricke ihrer Berufspraxis anzuregen. Diesem Ziel nähern sich die AutorInnen dieses Buches nicht in Form von objektivierenden Sachanalysen, sondern mit Geschichten über ihren persönlichen Umgang mit solchen Dilemmata. Indem sie gewissermaßen aus dem Nähkästchen plaudern, gewähren sie den LeserInnen ungeschönte, ungewohnte und überaus aufschlussreiche Einblicke in das von Stolpersteinen gepflasterte Berufsfeld der Entwicklungszusammenarbeit. Sie leisten so nicht zuletzt auch einen wichtigen Beitrag zu der inhaltlichen Debatte über die angesprochenen Dilemmata. Vor allem aber soll der Band zu mehr Offenheit in dem Diskurs über Probleme der entwicklungspolitischen Praxis beitragen.
Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Peter Ay
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Josephine Beck-Engelberg
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Annette Englert
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Beate Holthusen
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Katrin Janz
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Thomas Jenisch
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Adelheid Kückelhaus
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Berthold Kuhn
Dr Berthold M. Kuhn is a political scientist, international cooperation expert, and ethical investor, focusing on climate policies and sustainability transformations. He regularly speaks at international conferences and advises international and nonprofit organizations as well as global think tanks. He was a professor at Leiden University, Tsinghua University, and Xiamen University and is now involved in research, teaching, and international conference activities at Freie Universität Berlin. He also works as an evaluator for the European Commission and the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Susanne Neymeyer
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Iris Paulus
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Theo Rauch
Das Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute ist ein 1995 gegründeter informeller Zusammenschluss von freiberuflichen GutachterInnen und MitarbeiterInnen entwicklungspolitischer Organisationen zum Zweck des Erfahrungsaustausches und der Verbesserung der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute |
---|
Beiträge von | Peter Ay, Josephine Beck-Engelberg, Annette Englert, Beate Holthusen, Katrin Janz, Thomas Jenisch, Adelheid Kückelhaus, Berthold Kuhn, Susanne Neymeyer, Iris Paulus, Theo Rauch |
Seitenzahl |
130
|
Reihe |
Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion. Wissenschaft und Praxis im Dialog
|
Sprache |
Deutsch
|
Format |
24,0 cm x 16,8 cm
|
Typ |
Paperback
|
Erscheinungsdatum |
01.01.2015
|
ISBN
|
978-3-8382-0768-1
|
Gewicht
|
254 g
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|