In der Diskussion der verschiedenen Bildungsbegriffe haben sich zahlreiche Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktiker kritisch-produktiv mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt und Stellung bezogen. Vielfach wird die Bedeutung von Sprache(n) für die Selbstbildung unterstrichen und in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Als wichtige Schlüsselbegriffe in dieser Fachdiskussion sind Selbstbestimmung und Autonomie zu nennen, Begriffe, die zugleich zahlreiche Umdeutungsprozesse auch im Sinne einer ökonomischen Verwertbarkeit durchlaufen haben. Wie kann sich hier die Fremdsprachendidaktik in der Romanistik positionieren? Auf theoretischer Ebene und an Beispielen aus der Praxis wird in diesem Band aus einer Vielzahl von Perspektiven diskutiert, wie sich unter den gegenwärtigen Voraussetzungen im Fremdsprachenunterricht Bildung verwirklichen lässt. Hierzu zählt zum einen eine Rekonstruktion des Kompetenzbegriffs, mit der sich Kompetenz unter anderem durch Handlungsorientierung, Situationsspezifik und Übertragbarkeit bestimmen ließe. Zum anderen kann in der Forschung eine stärkere Beachtung der Inhalte des Fremdsprachenunterrichts dazu beitragen, dass neue Perspektiven auf die Frage der Bildung im Fremdsprachenunterricht entstehen. Die Beiträge in diesem Band widmen sich sowohl den theoretischen Grundlegungen als auch unterrichtspraktischen Implikationen. Sie enthalten Berichte laufender oder abgeschlossener empirischer Forschungen in diesem Bereich.
Regina Schleicher
Giselle Zenga-Hirsch
Agustin Corti
Christiane Fäcke
Dagmar Abendroth-Timmer
Barbara Thomas
Alberto Garcia-Pujals
Matthias Grein
Kathleen Plötner
Kathleen Plötner ist Juniorprofessorin für die Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam. Sie befasst sich mit Grammatikkonzepten angehender Fremdsprachenlehrkräfte, interdisziplinären und inklusiven Lehrlernformaten sowie mit Demokratie- und Europabildung im Fremdsprachenunterricht.
Giselle Zenga
Frank Heisel
Dr. Frank Heisel, Jahrgang 1990, arbeitet als Studienrat im hessischen Schuldienst. Er studierte die Unterrichtsfächer Spanisch sowie Politik und Wirtschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Universidad de Santiago de Compostela. Seine Forschungsschwerpunkte sind globales Lernen, politische und ökonomische Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts sowie Lehrwerkforschung und digitales Lernen. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Autor für Unterrichtsmaterialien tätig.
Roland Ißler
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Regina Schleicher, Giselle Zenga-Hirsch |
---|
Beiträge von | Regina Schleicher, Agustin Corti, Christiane Fäcke, Dagmar Abendroth-Timmer, Barbara Thomas, Alberto Garcia-Pujals, Matthias Grein, Kathleen Plötner, Giselle Zenga, Frank Heisel, Roland Ißler |
Seitenzahl |
184
|
Typ |
Paperback
|
Erscheinungsdatum |
31.05.2019
|
Reihe |
Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Sprache |
Deutsch
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
ISBN
|
978-3-8382-0969-2
|
Gewicht
|
240 g
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|