Eva Leitzke-Ungerer ist seit 2006 Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In dieser Zeit hat sie nicht nur zahlreiche Studierende auf ihre berufliche Tätigkeit grundlegend vorbereitet, sondern durch ihre umfangreichen Forschungsarbeiten einen wesentlichen Beitrag zur Didaktik der romanischen Sprachen geleistet. Um ihr Wirken zu würdigen, haben ihre Kollegen und Freunde beschlossen, ihr anlässlich ihres fünfundsechzigsten Geburtstages diese Festschrift zu schenken. Die 16 im Band veröffentlichten Beiträge spiegeln das Wirken von Eva Leitzke-Ungerer wider, indem sie Probleme der allgemeinen Fremdsprachendidaktik und deren Konkretisierung im schulischen Kontext, ihre sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Orientierung und nicht zuletzt die Bedeutung von Film und Musik für den Fremdsprachenunterricht thematisieren.
Christophe Losfeld
Christophe Losfeld, agrégé d’allemand, ist Gymnasiallehrer und Fachbetreuer für Französisch in Sachsen-Anhalt sowie außerplanmäßiger Professor am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sylvia Thiele
Frank Schöpp
Frank Schöpp ist Akademischer Oberrat am Neuphilologischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und leitet dort den Bereich der Didaktik der romanischen Sprachen. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Studienrat im hessischen Schuldienst und Pädagogischer Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Interkomprehensions- und der Literaturdidaktik sowie im Umgang mit Diversität im Fremdsprachenunterricht.
Michael Schneider
Christoph Bürgel
Daniel Reiman
Stefanie Morkötter
Martina Bender
Robert Fajen
Corinna Koch
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Comics, schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, Literatureinsatz und Digitalisierung sowie strategiebasiertes Leseverstehen.
Christiane Neveling
Thomas Bremer
Prof. i.R. Dr. Thomas Bremer, Studium der katholischen Theologie, Slavistik und Klassischen Philologie in München, Belgrad und Münster. Von 1999 bis 2022 war er Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Nach der Promotion 1990 in Münster war er dort Wissenschaftlicher Assistent und von 1995 bis 1999 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Zu Bremers wichtigsten Veröffentlichungen zählen »Kreuz und Kreml. Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland« (2007; 2016) »Churches in the Ukrainian Crisis« (hg., 2017), »Orthodoxy in Two Manifestations? The Conflict in Ukraine as Expression of a Fault Line in World Orthodoxy« (hg., 2022).
Gabriele Blell
Birgit Schädlich
Christine Michler
Andreas Grünewald
Georgia Gödecke
Carsten Albers
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Christophe Losfeld |
---|
Beiträge von | Christophe Losfeld, Sylvia Thiele, Frank Schöpp, Michael Schneider, Christoph Bürgel, Daniel Reiman, Stefanie Morkötter, Martina Bender, Robert Fajen, Corinna Koch, Christiane Neveling, Thomas Bremer, Gabriele Blell, Birgit Schädlich, Christine Michler, Andreas Grünewald, Georgia Gödecke, Carsten Albers |
Seitenzahl |
378
|
E-Book DRM |
Digital Rights Management - Wasserzeichen
|
Typ |
Digitalprodukt / E-Book (Download)
|
Sprache |
Deutsch
|
E-Book-Format |
PDF
|
Erscheinungsdatum |
31.10.2019
|
Reihe |
Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
ISBN
|
978-3-8382-7405-8
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|