Matthias Blazek beschreibt anschaulich und auf Grundlage zahlreicher historischer Urkunden Landstriche, Begebenheiten und Schicksale auf heutigem niedersächsischem Gebiet, wobei er in seinem jüngsten Werk den Fokus auf das Kurfürstentum Hannover (1692-1814) und das daraus hervorgegangene Königreich Hannover (1814-1866) richtet. Getreu dem kurhannoverschen Wahlspruch NEC ASPERA TERRENT (Auch Widrigkeiten schrecken nicht) begab sich der Autor erneut in die Tiefen der Archive der niedersächsischen Landesgeschichte und trug dabei Erstaunliches und Faszinierendes zusammen, darunter auch bislang nahezu gänzlich unbekannte Details zur Geschichte des Celler Landgestüts, beginnend mit dem ersten Gestütsleiter, George Roger Brown, und des Celler "Werck-, Zucht- und Tollhauses", der heutigen Justizvollzugsanstalt Celle. Weitgehend unbekannt dürften auch die Bilddokumente zum Bau einer der ältesten hannoverschen Eisenbahnen sein, der Bahnstrecke Lehrte-Celle. Wie kein Zweiter vermag Matthias Blazek Geschichte für jedermann erlebbar zu machen und den Leser in seinen Bann zu schlagen. Plastisch und spannend schildert er niedersächsische Landesgeschichte, flankiert von zahlreichen veranschaulichenden historischen Fotos, Illustrationen und Faksimiles. Ein Buch, das sich an jeden wendet, der an niedersächsischer Landesgeschichte interessiert ist.
Matthias Blazek
Matthias Blazek hat sich bereits in mehreren Buchveröffentlichungen mit Themen im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus befasst und wendet sich hier detailliert dem Leben und Schaffen der beliebten Musiker zu, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten getrennte Wege gehen mussten. In seinem vorliegenden Buch beleuchtet er zahlreiche bislang unbekannte Details rund um die Comedian Harmonists – und macht deutlich, warum der Erfolg der Comedian Harmonists bis heute anhält und dass sie nicht ohne Grund zu den wichtigsten Musikgruppen zählen.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
Seitenzahl |
154
|
Sprache |
Deutsch
|
Format |
21,0 cm x 15,0 cm
|
Typ |
Paperback
|
Erscheinungsdatum |
01.04.2011
|
ISBN
|
978-3-8382-0247-1
|
Gewicht
|
232 g
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|
„Unter dem Titel ‚Die Anfänge des Celler Landgestüts und des Celler Zuchthauses sowie weiterer Einrichtungen im Kurfürstentum und Königreich Hannover 1692–1866’ legt der unermüdliche Archivforscher Matthias Blazek wieder eine Sammlung interessanter Fundstücke vor. Er beschreibt anschaulich und auf Grundlage zahlreicher historischer Urkunden Begebenheiten und Schicksale auf heutigem niedersächsischen Gebiet. Getreu dem kurhannoverschem Wahlspruch NEC ASPERA TERRENT (Auch Widrigkeiten schrecken nicht ab) begab sich der Autor erneut in die tiefen der Archive der niedersächsischen Landesgeschichte und trug dabei Erstaunliches zusammen, darunter auch bislang nahezu gänzlich unbekannte Details zur Geschichte des Celler Landgestüts, beginnend mit dem ersten Gestütsleiter, George Roger Brown, und des Celler ‚Werck-, Zucht- und Tollhauses’, der heutigen Justizvollzugsanstalt Celle. […] Ein Buch das sich an jeden wendet, der an der niedersächsischen Landesgeschichte interessiert ist.“ (Wathlinger Echo, 19: Juli 2011) „Entstanden ist […] eine ebenso fleißige wie bunte Zusammenstellung historischer Begebenheiten (und Baulichkeiten) aus Stadt und Landkreis Celle – und darüber hinaus. Eine kleine Fundgrube für Lokalgeschichte.“ (Celler Blickpunkt, 06.10.2011)