In mehreren Märchen der Königin Elisabeth von Rumänien (1843-1916), die sie unter dem Künstlernamen Carmen Sylva veröffentlichte, finden sich autobiografische Aspekte, die an tragische Ereignisse aus dem Leben der ersten Königin von Rumänien und Gemahlin des Königs Carol I. von Rumänien erinnern: der Verlust des einzigen Kindes, die weitere Kinderlosigkeit, das Fehlen eines Thronerben für die Dynastie des Landes und das Exil der Königin in den Jahren 1891 bis 1894. Vor allem die Verbannungszeit war für die Königin in großem Maße von Leid, Verbitterung und dem Hadern mit dem eigenen Schicksal geprägt – davon legen einige literarische Texte und die Briefe aus dieser Zeit Zeugnis ab. Das Märchen Monsieur Hampelmann ist eine einfühlsame Parabel über Liebe und Hingabe, über die Bitternis der Verachtung auf der Erde und die Belohnung der schönen Seele, die in den Himmel erhöht wird. Zugleich stellt das Märchen eine literarische Verarbeitung der Exilzeit der Königin dar, indem der Märchenheld zum Alter Ego der Königin wird, der Freude schenken will und dessen Großzügigkeit bis zur Selbstaufopferung führt. În mai multe poveşti ale Reginei Elisabeta a României (1843-1916), publicate sub pseudonimul artistic Carmen Sylva, sunt împletite elemente autobiografice care amintesc de evenimente tragice ale destinului primei regine a României, soţia Regelui Carol I al României: moartea unicului copil, căsnicia fără de copii, lipsa unui moştenitor pentru dinastia ţării şi exilul reginei din anii 1891-1894. Îndeosebi în anii exilului, regina a fost profund marcată de suferinţă şi amărăciune şi de îngrijorare asupra propriului destin, după cum stau mărturie textele literare şi epistolare păstrate din această perioadă. Povestea Domnul Pulcinel este o duioasă parabolă despre dragoste şi devotament, despre amărăciunea desconsiderării pe pământ şi despre răsplătirea frumuseţii sufletului înălţat la cer. În acelaşi timp, povestea este o prelucrarea literară a experienţei exilului, în care eroul din poveste devine un alter-ego al reginei, dornică să aducă bucurie şi a cărei mărinimie merge până la jertfa de sine.
Carmen Sylva
Die Herausgeberin: Dr. Silvia Irina Zimmermann, geboren 1970 in Sibiu / Hermannstadt, Rumänien, studierte an den Universitäten Sibiu und Marburg Germanistik, Anglistik, Kunstgeschichte und Soziologie. Sie ist Leiterin der Forschungsstelle Carmen Sylva (s. www.carmensylva-fwa.de).
André Lecomte du Nouÿ
Silvia Irina Zimmermann
Silvia Irina Zimmermann promovierte über das literarische Werk Carmen Sylvas an der Universität Marburg und veröffentlichte mehrere Bücher über die dichtende Königin. Sie ist Initiatorin und Leiterin der Forschungsstelle Carmen Sylva des Fürstlich Wiedischen Archivs in Neuwied sowie Mitherausgeberin der Schriftenreihe der Forschungsstelle.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
illustriert von | André Lecomte du Nouÿ |
---|
herausgegeben von | Silvia Irina Zimmermann |
Seitenzahl |
128
|
Reihe |
Schriftenreihe der Forschungsstelle Carmen Sylva Fürstlich Wiedisches Archiv
|
Format |
16,8 cm x 16,8 cm
|
Erscheinungsdatum |
18.05.2017
|
Sprache |
Deutsch
|
Typ |
Paperback
|
ISBN
|
978-3-8382-1114-5
|
Gewicht
|
186 g
|
„Somit wird die Wiederentdeckung des Märchens ‚Monsieur Hampelmann‘ nicht nur für Kinder ein wahres Vergnügen - umso mehr als die Neuausgabe farbig die Faksimiles des von der Königin gemalten Titelblattes und der Märchenseiten in der Handschrift der Königin, sowie die Zeichnungen von Andre Lecomte du Nouy auf den Handschriftseiten der Königin getreu reproduziert, sondern auch für Erwachsene, die sich der Einführung, der historischen Bilddokumentation und selbstverständlich des philosophisch anmutenden Märchens ebenfalls erfreuen können.“ – Deutsch-Rumänische Hefte, Sommer 2018