Victoria del Valle (Paderborn)
Für die Unzertrennlichkeit von Form und Inhalt. Überlegungen zur Verbindung von Gegenstands- und Kompetenzorientierung im Umgang mit literarisch-ästhetischen Texten im Fremdsprachenunterricht
Svenja Haberland (Münster)
Schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit in digitalen Lernumgebungen fördern
Jürgen Mertens (Ludwigsburg)
Der direkte französische Fragesatz in mündlicher Rede und seine Verwendung in Lehrwerken der neokommunikativen Ära – ein korpusbasierter Vergleich
Elissa Pustka (Wien)
Feldforschung in der Schule – ein kritischer Bericht aus der Forschungspraxis
Anastasia Drackert (Bochum) & Carmen Konzett-Firth (Innsbruck) & Wolfgang Stadler (Innsbruck) & Judith Visser (Bochum)
„Leistungsbeurteilung wurde in unserer Ausbildung stark vernachlässigt“. Fort- und Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften romanischer Sprachen in Deutschland und Österreich: Ergebnisse einer empirischen Studie
Alexandra Isabel Becher (Bonn)
Binnendifferenzierung im lehrwerksbasierten Spanischunterricht mit ¡Arriba! Nuevos enfoques para ti und ¡Vamos! ¡Adelante!. Ansatzpunkte und Ausbaupotentiale
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Claudia Schlaak (Universität Kassel)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WiSe 2021/22)
Judith Visser
Christoph Bürgel
Christophe Losfeld, agrégé d’allemand, ist Gymnasiallehrer und Fachbetreuer für Französisch in Sachsen-Anhalt sowie außerplanmäßiger Professor am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Jens F Heiderich
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Corinna Koch
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Comics, schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, Literatureinsatz und Digitalisierung sowie strategiebasiertes Leseverstehen.
Claudia Schlaak
Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht.
Alexandra Isabel Becher
Victoria del Valle Luque
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Anastasia Drackert
Svenja Haberland
Svenja Haberland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Lehrkräfteprofessionalisierung, Reflexion und digitale Medien.
Carmen Konzett-Firth
Jürgen Mertens
Elissa Pustka
Wolfgang Stadler
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Judith Visser, Christoph Bürgel, Jens F Heiderich, Corinna Koch, Claudia Schlaak |
---|
Beiträge von | Judith Visser, Alexandra Isabel Becher, Victoria del Valle Luque, Anastasia Drackert, Svenja Haberland, Carmen Konzett-Firth, Jürgen Mertens, Elissa Pustka, Wolfgang Stadler |
Seitenzahl |
296
|
Erscheinungsdatum |
10.04.2022
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
Sprache |
Deutsch
|
Typ |
Paperback
|
Reihe |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
ISBN
|
978-3-8382-1723-9
|
Gewicht
|
386 g
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|