Der vorliegende Band vereint eine Reihe von Beiträgen, die Ergebnisse neuerer empirischer Studien zu phonologischen, morphologischen, syntaktischen und semantisch-pragmatischen Aspekten romanischer Sprachen diskutieren, die auf der Basis moderner linguistischer Theoriebildung entstanden sind und zum größten Teil im Rahmen der Tagung "The multifaceted structures of Portuguese. Bridging the gap between linguistic theories and foreign language teaching" (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 7.–8. Juni 2018) vorgestellt wurden. Ihnen gemein ist das Ziel zu zeigen, wie sich Befunde empirischer Sprachwissenschaft gewinnbringend im Fremdsprachenunterricht einsetzen lassen und zu einer linguistisch fundierten Theorie des Lernens und Lehrens von Fremdsprachen beitragen können.
Sylvia Thiele
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Christoph Gabriel
Frank Schöpp ist Akademischer Oberrat am Neuphilologischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und leitet dort den Bereich der Didaktik der romanischen Sprachen. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Studienrat im hessischen Schuldienst und Pädagogischer Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Interkomprehensions- und der Literaturdidaktik sowie im Umgang mit Diversität im Fremdsprachenunterricht.
Aline Willems ist Juniorprofessorin für Didaktik der modernen Fremdsprachen an der Universität zu Köln und somit in den Lehramtsstudiengängen aller Schulformen für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Russisch tätig. Ihre Forschung konzentriert sich überwiegend auf die Didaktik der romanischen Sprachen mit Schwerpunkten in Mehrsprachigkeitsdidaktik, Heterogenität, Digitalisierung und der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts.
Jonas Grünke
Frank Schöpp ist Akademischer Oberrat am Neuphilologischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und leitet dort den Bereich der Didaktik der romanischen Sprachen. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Studienrat im hessischen Schuldienst und Pädagogischer Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Interkomprehensions- und der Literaturdidaktik sowie im Umgang mit Diversität im Fremdsprachenunterricht.
Aline Willems ist Juniorprofessorin für Didaktik der modernen Fremdsprachen an der Universität zu Köln und somit in den Lehramtsstudiengängen aller Schulformen für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Russisch tätig. Ihre Forschung konzentriert sich überwiegend auf die Didaktik der romanischen Sprachen mit Schwerpunkten in Mehrsprachigkeitsdidaktik, Heterogenität, Digitalisierung und der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts.
Conceição Cunha
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Cristina Flores
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Teresa Gruber
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Anna Ladilova
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Merve Özaslan
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Esther Rinke
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Malte Rosemeyer
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Tabea Salzmann
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Ana Lucia Santos
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Albert Wall
Dr. Christoph Gabriel ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Universität Hamburg tätig, wo er unter anderem Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs „Mehrsprachigkeit“ war. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Phonologie und Syntax romanischer Sprachen sowie Sprachkontakt und Zweit- bzw. Drittspracherwerb, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Weiterhin ist er Projektleiter im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ und Mitherausgeber der Reihe „Hamburg Studies on Multilingualism“ (Benjamins, Amsterdam). Jonas Grünke hat 2015 in Hamburg den Studiengang Romanistische Linguistik abgeschlossen und ist seitdem Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen Phonetik/Phonologie und Syntax der romanischen Sprachen sowie Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und L2/L3-Erwerb. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten gehören die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Mehrsprachigkeitsdidaktik (auch unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch), EMILE (Französisch und Sport/Musik/Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, diachrone und synchrone Grammatikographie, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Darüber hinaus ist sie Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF.
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Edited by | Sylvia Thiele, Christoph Gabriel, Jonas Grünke |
---|
Contributions by | Conceição Cunha, Cristina Flores, Teresa Gruber, Anna Ladilova, Merve Özaslan, Esther Rinke, Malte Rosemeyer, Tabea Salzmann, Ana Lucia Santos, Albert Wall |
Number of Pages |
246
|
Publication date |
31.05.2019
|
Series |
Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Type |
Paperback
|
Language |
German
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
ISBN
|
978-3-8382-1289-0
|
Weight
|
320 g
|
Product safety information (EU GPSR)
|
read more
|