Was passiert mit migrantischen Organisationen, wenn sich ihre Mitglieder nach einiger Zeit nicht mehr als Migranten, sondern als vollständige Mitglieder der Gesellschaft fühlen, in der sie leben und keinen Wert mehr auf die Traditionspflege ihrer Herkunftskultur legen? Miriam Zimmer setzt sich zunächst mit theoretisch möglichen Überlebensstrategien ethnisch-religiöser Organisationen auseinander und untersucht dann am empirischen Beispiel der Evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB), die zunächst als deutsche evangelische Kirche gegründet wurde, deren Strategien, sich trotz des Wegfalls ihrer traditionellen Klientel als Organisation zu behaupten.Mit ihrer Studie leistet Miriam Zimmer einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Großorganisationen in der Krise.
Miriam Zimmer
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Series edited by | Robert Lorenz, Matthias Micus |
Number of Pages |
182
|
Language |
German
|
Type |
Paperback
|
Format |
21,0 cm x 12,4 cm
|
Series |
Göttinger Junge Forschung
|
Publication date |
01.06.2013
|
ISBN
|
978-3-8382-0502-1
|
Weight
|
267 g
|