„Umkämpfte Gewissheiten“ – ihnen widmet sich das Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2017/18. Mit diesem Titel knüpft das Werk unmittelbar an seinen Vorgängerband an: Das Jahr 2016 stand unter dem Eindruck einer „Neuen Unordnung“. Dieser versuchte man in den Folgejahren das Chaos strukturierende – und zum Teil auch dieses negierende – Gewissheiten entgegenzusetzen. Auf rasche Umwälzungen, einschneidende Veränderungen und gesellschaftliche wie politische Zäsuren reagierten unterschiedliche MeinungsführerInnen mit der Proklamation vermeintlicher „Fakten“. „Objektivität“ und „Wahrheit“ waren Begriffe, die nun reüssierten, um die Unübersichtlichkeit einzuhegen, Orientierung zu geben, Beherrschbarkeit zu suggerieren. Doch die Beiträge im vorliegenden Band zeigen, dass Gewissheiten – so es sie denn überhaupt gibt – stets nicht nur fragil, sondern auch erbittert umkämpft sind. Deutungshoheit über Schlüsselbegriffe zu erlangen erscheint heute wichtiger denn je. Wer gesellschaftliche Phänomene und Konflikte aus der eigenen Perspektive interpretiert und in eigenen Begrifflichkeiten definiert, schafft einen normativen Auslegungsrahmen, der gesellschaftliche Debatten zu lenken vermag – so lange, bis die nächste Deutungsvariante attraktiver scheint. Das vorliegende Jahrbuch illustriert auf ganz unterschiedlichen Ebenen: Ein steigendes Bedürfnis nach letztgültigen Gewissheiten führt nicht zu deren Verfestigung, sondern entfacht erst recht einen Deutungskampf.
Philip Dudek
Michael Freckmann
Martin Grund
Pauline Antonia Höhlich
Katharina Rahlf
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Katharina Trittel
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Mueller-Stahl, Dr. Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Marius Becker
Maximilian Blaeser
Dominik Dewitz
Alexander Deydu
Florian Finkbeiner
Florian Finkbeiner, Jahrgang 1988, studierte Politikwissenschaften und Soziologie in Trier und Göttingen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören politische Ideengeschichte mit den Schwerpunkten Konservatismus und Rechtsextremismus sowie Politische Kulturforschung.
Jeanina Fischbach
Lars Geiges
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Klaudia Hanisch
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Thorsten Hasche
Alexander Hensel
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Christoph Hoeft
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Pauline Höhlich
Korbinian Holder
Hans Joas
Daniela Kallinich
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Hannes Keune
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Mueller-Stahl, Dr. Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Behrouz Khosrozadeh
Jöran Klatt
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Mueller-Stahl, Dr. Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Stephan Klecha
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Niklas Kleinwächter
Niklas Kleinwächter, Jahrgang 1991, ist Politikwissenschaftler und Soziologe an der Georg-August-Universität Göttingen. Er beschäftigt sich vor allem mit dem Innenleben deutscher Parteien und den Berührungspunkten unterschiedlicher Milieus.
Niklas Knepper
Viola Köster
Robert Lorenz
Benjamin Seifert, M.A., studierte Geschichte und Politikwissenschaften in Göttingen und Madrid und arbeitet zu Fragen der politischen Biographik und der politischen Führung. Er lebt in Berlin.
Michael Lühmann
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Torben Lütjen
Stine Marg
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Mueller-Stahl, Dr. Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Anne-Kathrin Meinhardt
Matthias Micus
Benjamin Seifert, M.A., studierte Geschichte und Politikwissenschaften in Göttingen und Madrid und arbeitet zu Fragen der politischen Biographik und der politischen Führung. Er lebt in Berlin.
Teresa Nentwig
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Mueller-Stahl, Dr. Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Urte Poppinga
Birgit Redlich
Luisa Rolfes
Julian Schenke
Florian Schmidt
Kristina Jolanta Schmidt
Christopher Schmitz
Alexander Hensel, Roland Hiemann, Daniela Kallinich, Robert Lorenz und Katharina Rahlf arbeiten am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Philipp Schnarf
Niklas Schröder
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Edited by | Philip Dudek, Michael Freckmann, Martin Grund, Pauline Antonia Höhlich, Katharina Rahlf, Katharina Trittel |
---|
Contributions by | Marius Becker, Maximilian Blaeser, Dominik Dewitz, Alexander Deydu, Florian Finkbeiner, Jeanina Fischbach, Lars Geiges, Klaudia Hanisch, Thorsten Hasche, Alexander Hensel, Christoph Hoeft, Pauline Höhlich, Korbinian Holder, Hans Joas, Daniela Kallinich, Hannes Keune, Behrouz Khosrozadeh, Jöran Klatt, Stephan Klecha, Niklas Kleinwächter, Niklas Knepper, Viola Köster, Robert Lorenz, Michael Lühmann, Torben Lütjen, Stine Marg, Anne-Kathrin Meinhardt, Matthias Micus, Teresa Nentwig, Urte Poppinga, Birgit Redlich, Luisa Rolfes, Julian Schenke, Florian Schmidt, Kristina Jolanta Schmidt, Christopher Schmitz, Philipp Schnarf, Niklas Schröder |
Number of Pages |
414
|
Publication date |
30.09.2019
|
Format |
24,0 cm x 16,4 cm
|
Type |
Paperback
|
Series |
Jahrbücher des Göttinger Instituts für Demokratieforschung
|
Language |
German
|
ISBN
|
978-3-8382-1386-6
|
Weight
|
539 g
|