Aktuelle Entwicklungen der geographischen und medialen Durchmischung führen zu hybriden Konstrukten und lassen gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit immer mehr zu (europäischen) Schlüsselmerkmalen werden. Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zu fördern, ist somit unabdingbar, um Lernende auf ein kompetentes Handeln in vielfältigen Kommunikationssituationen vorzubereiten.
Der vorliegende Band widmet sich aktuellen Herausforderungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Französischunterricht und liefert in drei großen thematischen Blöcken innovative Ansätze zu mehrsprachigen Lehrkonzepten sowie Lehr-/Lernmaterialien, zur mehrsprachigen Sprachproduktion, die bisher noch wenig beachtet wurde, und zur mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehrkräftebildung als Grundvoraussetzung für eine sachkundige Unterrichtsgestaltung.
Corinna Koch
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Comics, schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, Literatureinsatz und Digitalisierung sowie strategiebasiertes Leseverstehen.
Michaela Rückl
Michaela Rückl ist assoziierte Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Fremdsprachenerwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, Mentoringkonzepte in der Lehrer/innenbildung sowie die unterrichtsbezogene Erforschung und evidenzbasierte Entwicklung von Lehr-/Lernmedien mit Fokus auf integrativen Ansätzen, Fachsprachen und digitaler Transformation.
Michel Candelier
Mirjam Egli Cuenat
Svenja Haberland
Svenja Haberland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Lehrkräfteprofessionalisierung, Reflexion und digitale Medien.
Christian Koch
Stéphane Hardy ist Lektorin für französische Sprachpraxis am Romanischen Seminar der Universität Siegen. Sandra Herling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität Siegen. Sonja Sälzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität Siegen.
Radoslaw Kucharczyk
Giuseppe Manno
Steffi Morkötter
Dr. Aline Willems ist Juniorprofessorin für Didaktik der modernen Fremdsprachen an der Universität zu Köln. Ihre Lehrgebiete umfassen die Didaktik der romanischen Sprachen, des Englischen, Niederländischen, Russischen und Japanischen. Im Forschungsbereich konzentriert sie sich v.a. auf die Didaktik der romanischen Sprachen. Dr. Sylvia Thiele ist Universitätsprofessorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete umfassen die Didaktik der romanischen Sprachen, Mehrsprachigkeitsdidaktik unter Berücksichtigung der Migrationssprache Türkisch, EMILE (Französisch und Sport, Musik, Darstellendes Spiel), Sprachlehr- und -lernforschung, Lernmittelkonzeption, Grammatikographie in dia- und synchroner Perspektive, Fachsprachen, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Dr. Johannes Kramer ist emeritierter Universitätsprofessor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Trier nach vorherigen Tätigkeiten in Köln und Siegen. Seine Forschungsgebiete umfassen die Sprachkontakte zwischen Latein und Romanisch, die italienische Dialektologie, die Geschichte des Dolomitenladinischen, die Besonderheiten des Rumänischen sowie das Nebeneinander von Französisch, Niederländisch und Luxemburgisch in der Geschichte Belgiens und Luxemburgs.
Christiane Neveling
Dr. Eva Leitzke-Ungerer ist Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik, Film- und Literaturdidaktik, Bilingualer Sachfachunterricht sowie kreative und offene Unterrichtsformen (insbesondere szenische Verfahren). Dr. Christiane Neveling ist Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Leipzig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik, Wortschatzerwerb und Wortschatzvermittlung, Lernstrategien, Erforschung und Förderung der Sprechkompetenz sowie das frühe Französischlernen.
Christian Ollivier
Laura Joanna Schröter
Marine Totozani
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Edited by | Corinna Koch, Michaela Rückl |
---|
Contributions by | Michel Candelier, Mirjam Egli Cuenat, Svenja Haberland, Christian Koch, Radoslaw Kucharczyk, Giuseppe Manno, Steffi Morkötter, Christiane Neveling, Christian Ollivier, Laura Joanna Schröter, Marine Totozani |
Number of Pages |
234
|
Series |
Französischdidaktik im Dialog
|
Type |
Paperback
|
Publication date |
10.01.2022
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
Language |
German
|
ISBN
|
978-3-8382-1494-8
|
Weight
|
306 g
|
"Die Beiträge des vorliegenden Bandes liefern darüber hinaus interessante Lösungsvorschläge, die zu einer stärkeren Berücksichtigung mehrsprachiger und mehrkultureller Aspekte im Fremdsprachenunterricht führen können. Diese sind teils theoretischer Natur (cf. z. B. Koch); es werden aber auch konkrete Praxisvorschläge geliefert (cf. z. B. Schröter). Die Integration mehrsprachiger und mehrkultureller Lehrkonzepte in bestehende Lehramtsstudiengänge inklusive deren curricularer Festschreibung und empirischer Evaluation erscheint mir ein wesentlicher Schritt in Richtung eines mehrsprachigen, mehrkulturellen und heterogenitätssensiblen Fremdsprachenunterrichts zu sein (siehe Beitrag von Haberland; cf. auch Reissner 2020)."
Lukas Eibensteiner (Friedrich-Schiller-Universität Jena), MODERNE SPRACHEN 66 (2022)
"Der vorliegende Band deckt die große Diskrepanz zwischen dem Wissen um die Bedeutung von mehrsprachig und interkulturell gestaltetem Französischunterricht und den fehlenden Handlungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis seitens der Lehrkräfte auf und liefert für alle genannten Bereiche folgerichtig zahlreiche Lösungsvorschläge, die es dringend weiter zu verfolgen gilt. Damit richtet sich der Band einerseits an Lehrende im Fach Französisch, bietet andererseits aber auch vielfach Impulse für Forschende und Lehrende der Fremdsprachendidaktik und der Lehrkräftebildung." Katharina Leonhardt, Romanistische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Französisch Universität Erfurt, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jahrgang 27, Nummer 2 (Oktober 2022)