In der Diskussion der verschiedenen Bildungsbegriffe haben sich zahlreiche Fremdsprachendidaktikerinnen und -didaktiker kritisch-produktiv mit der Kompetenzorientierung auseinandergesetzt und Stellung bezogen. Vielfach wird die Bedeutung von Sprache(n) für die Selbstbildung unterstrichen und in den gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Als wichtige Schlüsselbegriffe in dieser Fachdiskussion sind Selbstbestimmung und Autonomie zu nennen, Begriffe, die zugleich zahlreiche Umdeutungsprozesse auch im Sinne einer ökonomischen Verwertbarkeit durchlaufen haben. Wie kann sich hier die Fremdsprachendidaktik in der Romanistik positionieren? Auf theoretischer Ebene und an Beispielen aus der Praxis wird in diesem Band aus einer Vielzahl von Perspektiven diskutiert, wie sich unter den gegenwärtigen Voraussetzungen im Fremdsprachenunterricht Bildung verwirklichen lässt. Hierzu zählt zum einen eine Rekonstruktion des Kompetenzbegriffs, mit der sich Kompetenz unter anderem durch Handlungsorientierung, Situationsspezifik und Übertragbarkeit bestimmen ließe. Zum anderen kann in der Forschung eine stärkere Beachtung der Inhalte des Fremdsprachenunterrichts dazu beitragen, dass neue Perspektiven auf die Frage der Bildung im Fremdsprachenunterricht entstehen. Die Beiträge in diesem Band widmen sich sowohl den theoretischen Grundlegungen als auch unterrichtspraktischen Implikationen. Sie enthalten Berichte laufender oder abgeschlossener empirischer Forschungen in diesem Bereich.
Regina Schleicher
Dr. Eva Leitzke-Ungerer ist Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik, Film- und Literaturdidaktik, Bilingualer Sachfachunterricht sowie kreative und offene Unterrichtsformen (insbesondere szenische Verfahren). Dr. Christiane Neveling ist Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Leipzig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik, Wortschatzerwerb und Wortschatzvermittlung, Lernstrategien, Erforschung und Förderung der Sprechkompetenz sowie das frühe Französischlernen.
Giselle Zenga-Hirsch
Dr. Regina Schleicher lehrt und forscht seit 2007 in der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen und Spanischen und war Koordinatorin zweier Drittmittelprojekte in der Lehrerbildung. Dr. des. Giselle Zenga ist seit 1988 Schullehrerin und Universitätsdozentin. Ihr Forschungsgebiet liegt in der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen und des Deutschen als Berufssprache.
Dagmar Abendroth-Timmer
Dagmar Abendroth-Timmer ist Professorin für die Didaktik der französischen Sprache und Kultur und geschäftsführende Direktorin des Kompetenzzentrums der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Motivations- und Sprachenpolitikforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik, bilingualer Sachfachunterricht sowie interkulturelles Lernen und Lehrerforschung.Christiane Fäcke ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Augsburg. Ihre Forschungsgebiete sind: Interkulturelles Lernen und Transkulturalität, Lehrwerkanalyse, Literaturdidaktik, empirische Zugänge zur Fremdsprachendidaktik und Lehr- / Lernstrategien.Lutz Küster ist Professor für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsgebiete sind: Literatur- und Mediendidaktik, bildungstheoretische und kulturwissenschaftliche Aspekte des Fremdsprachenlernens und interkulturellen Lernens, Motivationsforschung, kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht.Christian Minuth ist Professor für die Didaktik der romanischen Sprachen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Forschungsgebiete sind: Projektbasiertes und aufgabenorientiertes Lernen, Literatur- und Schreibdidaktik, Freinet-Pädagogik.
Agustin Corti
Dr. Regina Schleicher lehrt und forscht seit 2007 in der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen und Spanischen und war Koordinatorin zweier Drittmittelprojekte in der Lehrerbildung. Dr. des. Giselle Zenga ist seit 1988 Schullehrerin und Universitätsdozentin. Ihr Forschungsgebiet liegt in der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen und des Deutschen als Berufssprache.
Christiane Fäcke
Christiane Fäcke studierte Romanistik, Theologie und Pädagogik an den Universitäten Marburg und Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Lehrwerkforschung, der Literaturdidaktik und des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts. Seit 2005 arbeitet sie als Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Universität Augsburg.
Alberto Garcia-Pujals
Dr. Regina Schleicher lehrt und forscht seit 2007 in der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen und Spanischen und war Koordinatorin zweier Drittmittelprojekte in der Lehrerbildung. Dr. des. Giselle Zenga ist seit 1988 Schullehrerin und Universitätsdozentin. Ihr Forschungsgebiet liegt in der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen und des Deutschen als Berufssprache.
Matthias Grein
Dr. Regina Schleicher lehrt und forscht seit 2007 in der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen und Spanischen und war Koordinatorin zweier Drittmittelprojekte in der Lehrerbildung. Dr. des. Giselle Zenga ist seit 1988 Schullehrerin und Universitätsdozentin. Ihr Forschungsgebiet liegt in der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen und des Deutschen als Berufssprache.
Frank Heisel
Dr. Frank Heisel, Jahrgang 1990, arbeitet als Studienrat im hessischen Schuldienst. Er studierte die Unterrichtsfächer Spanisch sowie Politik und Wirtschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Universidad de Santiago de Compostela. Seine Forschungsschwerpunkte sind globales Lernen, politische und ökonomische Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts sowie Lehrwerkforschung und digitales Lernen. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Autor für Unterrichtsmaterialien tätig.
Roland Ißler
Dr. Regina Schleicher lehrt und forscht seit 2007 in der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen und Spanischen und war Koordinatorin zweier Drittmittelprojekte in der Lehrerbildung. Dr. des. Giselle Zenga ist seit 1988 Schullehrerin und Universitätsdozentin. Ihr Forschungsgebiet liegt in der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen und des Deutschen als Berufssprache.
Kathleen Plötner
Kathleen Plötner ist Juniorprofessorin für die Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam. Sie befasst sich mit Grammatikkonzepten angehender Fremdsprachenlehrkräfte, interdisziplinären und inklusiven Lehrlernformaten sowie mit Demokratie- und Europabildung im Fremdsprachenunterricht.
Barbara Thomas
Dr. Regina Schleicher lehrt und forscht seit 2007 in der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen und Spanischen und war Koordinatorin zweier Drittmittelprojekte in der Lehrerbildung. Dr. des. Giselle Zenga ist seit 1988 Schullehrerin und Universitätsdozentin. Ihr Forschungsgebiet liegt in der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen und des Deutschen als Berufssprache.
Giselle Zenga
Dr. Regina Schleicher lehrt und forscht seit 2007 in der Fachdidaktik des Französischen, Italienischen und Spanischen und war Koordinatorin zweier Drittmittelprojekte in der Lehrerbildung. Dr. des. Giselle Zenga ist seit 1988 Schullehrerin und Universitätsdozentin. Ihr Forschungsgebiet liegt in der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen und des Deutschen als Berufssprache.
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Edited by | Regina Schleicher, Giselle Zenga-Hirsch |
---|
Contributions by | Regina Schleicher, Dagmar Abendroth-Timmer, Agustin Corti, Christiane Fäcke, Alberto Garcia-Pujals, Matthias Grein, Frank Heisel, Roland Ißler, Kathleen Plötner, Barbara Thomas, Giselle Zenga |
Number of Pages |
184
|
Type |
Paperback
|
Publication date |
31.05.2019
|
Series |
Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Language |
German
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
ISBN
|
978-3-8382-0969-2
|
Weight
|
240 g
|