Der fremdsprachliche Sachfachunterricht ist eine Verbindung aus Sach- und Sprachlernen, bei der SchülerInnen ihre fachlichen Kompetenzen in Schulfächern wie Geschichte, Biologie, Erdkunde etc. nicht nur in ihrer Muttersprache, sondern auch in einer Fremdsprache erwerben. Seit der Vereinigung Europas ist der Nachweis von Fremdsprachenkompetenzen auf dem Arbeitsmarkt bedeutsamer denn je. Es wird immer mehr von Berufstätigen erwartet, daß sie je nach Berufszweig mindestens eine Fremdsprache beherrschen. Die erste schulische Fremdsprache ist in den meisten Fällen Englisch, jedoch ist die Bedeutung der anderen europäischen Sprachen in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen. Der fremdsprachliche Sachfachunterricht, oft auch bilingualer Unterricht genannt, verfolgt gegenwärtig u.a. das Ziel, als Beitrag des Bildungswesens zu einem partnerschaftlichen Zusammenwachsen in ganz Europa möglichst viele Jugendliche zu BürgerInnen der europäischen Union zu erziehen. Da diese Unterrichtsart sich weiterhin in Deutschland etabliert, wird eine spezielle universitäre Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht immer wichtiger. Azita Amini-Renkens Buch ist eine Einführung für alle Interessierte, die mehr über den Hintergrund, die Gegenwart, die Zukunft und die Praxis dieses Unterrichts an deutschen Schulen erfahren möchten.
Azita Amini Renken
Azita Renken studierte an der Universität Oldenburg und der California State University Long Beach Philologie, Soziologie und Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Biografieforschung und den Entwicklungsverläufen der Adoleszenz. Sie arbeitet im psychotherapeutischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen.
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Number of Pages |
80
|
Publication date |
01.12.1999
|
Format |
21,0 cm x 15,0 cm
|
Language |
German
|
|
2. Auflage
|
Type |
Paperback
|
ISBN
|
978-3-932602-90-0
|
Weight
|
140 g
|
Product safety information (EU GPSR)
|
read more
|