Christoph Oliver Mayer (Dresden) Institutionen der Konsekration im immersiven Literaturunterricht – das Beispiel Rouen
Johannes Kramer (Trier) Rudolf Lenz: Deutscher Positivismus, chilenische Umorientierung und eine Sprachdidaktik für die Neue Welt
Lena Busse (Potsdam) Sprachliche Kreativität mittels morphologischer Prozesse: ausgewählte Phänomene in spanischen und englischen Printanzeigen
Inez De Florio-Hansen (Kassel) Innovativ? Grundlegend und richtungsweisend: Unterrichtseinheiten Französisch für die Praxis
Philipp Schwender (Saarbrücken) Französisch – Schwere Schulfremdsprache? Eine exemplarische Studie sprachbezogener Werturteile saarländischer Schülerinnen und Schüler
Elisa Alberti (Münster) Blended learning nel contesto universitario: une proposta operativa per l’insegnamento dell’italiano
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Lars Schmelter (Universität Wuppertal)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 18)
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Christoph Bürgel
Christophe Losfeld, agrégé d’allemand, ist Gymnasiallehrer und Fachbetreuer für Französisch in Sachsen-Anhalt sowie außerplanmäßiger Professor am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Jens F Heiderich
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Corinna Koch
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Comics, schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, Literatureinsatz und Digitalisierung sowie strategiebasiertes Leseverstehen.
Sylvia Thiele
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Elisa Alberti
Lena Busse
Inez De Florio-Hansen
Prof. Dr. Inez De Florio taught foreign languages and intercultural communication in the department of Humanities of Kassel University, Germany.
In recent years, De Florio has engaged in qualitative and quantitative empirical research about questions of educational psychology focusing on the role of digitization, AI, and robotics in teaching and learning.
Johannes Kramer
Dr. Johannes Kramer ist emeritierter Universitätsprofessor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Trier nach vorherigen Tätigkeiten in Köln und Siegen. Seine Forschungsgebiete umfassen die Sprachkontakte zwischen Latein und Romanisch, die italienische Dialektologie, die Geschichte des Dolomitenladinischen, die Besonderheiten des Rumänischen sowie das Nebeneinander von Französisch, Niederländisch und Luxemburgisch in der Geschichte Belgiens und Luxemburgs.
Christoph Oliver Mayer
Philipp Schwender
Manuela Franke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam. Sie hat Englisch, Spanisch und Französisch auf Lehramt studiert und in spanischer Literaturwissenschaft promoviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Lehrwerksforschung, Digitalisierung und Lehrerbildung. Kathleen Plötner ist Juniorprofessorin für die Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam. Sie befasst sich mit Grammatikkonzepten angehender Fremdsprachenlehrkräfte, interdisziplinären und inklusiven Lehrlernformaten sowie mit Demokratie- und Europabildung im Fremdsprachenunterricht.
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Edited by | Christoph Bürgel, Michael Frings, Jens F Heiderich, Corinna Koch, Sylvia Thiele |
---|
Contributions by | Elisa Alberti, Lena Busse, Inez De Florio-Hansen, Johannes Kramer, Christoph Oliver Mayer, Philipp Schwender |
Number of Pages |
254
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
Series |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Publication date |
31.10.2018
|
Type |
Paperback
|
Language |
German
|
ISBN
|
978-3-8382-1291-3
|
Weight
|
330 g
|