Fachübergreifender Unterricht und Teamarbeit gehören zu den didaktischen Schlagwörtern der letzten Jahre. Gerade für die sprachlichen Fächer liegen jedoch kaum praxisnahe Anregungen für einen vernetzten Unterricht vor. Der vorliegende Sammelband bietet Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Impulse für den Unterricht. Die Beiträge zeigen auf, wie sich die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch – nach Anpassung an schulische Profile, Rahmenbedingungen und Freiräume – vernetzen lassen. Für die universitäre Fachdidaktik ist der Band zudem ein ebenso solides wie vielfältiges Fundament für weitergehende Untersuchungen und Forschungen, auch und gerade in der Ausbildung neuer Fremdsprachenlehrkräfte. Die Beiträge sind gegliedert in die folgenden Rubriken: Modul 1: Sprachen vernetzen – Synergien nutzen Modul 2: Lesen – Lernen – Leben: Verbindendes in den Literaturen Modul 3: Andere Länder – andere Sitten?! Sprachen erschließen, Kulturen verbinden Modul 4: Non solo lingue – Vernetzung von sprachlichen und nicht-sprachlichen Fächern
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Sabine E. Paffenholz
Klaus Sundermann
Jens F Heiderich
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Norbert Becker
Martin Blawid
Thomas Bruns
Tamara Choitz
Charlotta Einarsson
Natalia Feld
Susanne Gippert
Wolfgang Hallet
Hildegard Herschbach
Corinna Koch
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Comics, schulische und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, Literatureinsatz und Digitalisierung sowie strategiebasiertes Leseverstehen.
Johannes Kramer
Dr. Johannes Kramer ist emeritierter Universitätsprofessor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Trier nach vorherigen Tätigkeiten in Köln und Siegen. Seine Forschungsgebiete umfassen die Sprachkontakte zwischen Latein und Romanisch, die italienische Dialektologie, die Geschichte des Dolomitenladinischen, die Besonderheiten des Rumänischen sowie das Nebeneinander von Französisch, Niederländisch und Luxemburgisch in der Geschichte Belgiens und Luxemburgs.
Rebecca Krug
Eva-Tabea Meineke
Johannes Müller-Lancé
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Daniel Reimann
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Peter Riemer
Kurt Roeske
Frank Schöpp
Frank Schöpp ist als Akademischer Oberrat für die Didaktik der romanischen Sprachen am Neuphilologischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig. Seine Interessenschwerpunkte liegen in der Literatur- sowie der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der JGU Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Mehrsprachigkeitsdidaktik, EMILE, Grammatikographie, Sprachtypologie, Dolomitenladinisch und Sardisch. Sie ist aktuell Teilprojektleiterin im Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabor im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF und Mitglied des steering commitee der FORTHEM Alliance.
Sylvia Thiele
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Michael Frings, Sabine E. Paffenholz, Klaus Sundermann |
---|
Beiträge von | Jens F Heiderich, Norbert Becker, Martin Blawid, Thomas Bruns, Tamara Choitz, Charlotta Einarsson, Natalia Feld, Susanne Gippert, Wolfgang Hallet, Hildegard Herschbach, Corinna Koch, Johannes Kramer, Rebecca Krug, Eva-Tabea Meineke, Johannes Müller-Lancé, Daniel Reimann, Peter Riemer, Kurt Roeske, Frank Schöpp, Sylvia Thiele |
Seitenzahl |
402
|
Erscheinungsdatum |
01.02.2017
|
Typ |
Paperback
|
Format |
21,0 cm x 14,8 cm
|
Sprache |
Deutsch
|
Reihe |
Französischdidaktik im Dialog
|
ISBN
|
978-3-8382-0850-3
|
Gewicht
|
542 g
|
„Ein wichtiger, lesenswerter und inhalt-thematisch vielschichtiger Sammelband, der die ,Sprachvernetzung‘ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und für jede / n mit didaktischer, fachdidaktischer oder schulischer Perspektive interessante Beiträge bietet.“—ZRomSD, 13/2 (2019)