Der vorliegende Sammelband widmet sich dem Phänomen der Mehrsprachigkeit, das am Beispiel westeuropäischer Groß- und Kleinstsprachen in Geschichte und Gegenwart beleuchtet wird. Die diversen in den 16 Beiträgen behandelten Aspekte - wie etwa die Koexistenz und gegenseitige Einflussnahme von Sprachen, das Verhältnis von Sprache und Identität oder die historischen und gegenwärtigen Formen der Fremdsprachenvermittlung - untermauern dabei den äußerst vielschichtigen Charakter dieser Erscheinung. Mit dem Sammelband eröffnen die beiden Herausgeber die neue Verlagsreihe Romanische Sprachen und ihre Didaktik (RomSD), welche der romanistischen Forschung im Bereich von Angewandter Sprachwissenschaft, Fremdsprachendidaktik und der gegenseitigen Verzahnung beider Fachdisziplinen in Geschichte und Gegenwart gewidmet ist.
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Andre Klump
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Michael Frings, Andre Klump |
Seitenzahl |
286
|
Reihe |
Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Erscheinungsdatum |
13.02.2012
|
E-Book-Format |
PDF
|
Typ |
Digitalprodukt / E-Book (Download)
|
E-Book DRM |
Digital Rights Management - Wasserzeichen
|
Sprache |
Deutsch
|
ISBN
|
978-3-8382-5618-4
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|