Aufsätze:
ANDREAS GRÜNEWALD (Hamburg) & BÀRBARA ROVIRÓ (Bremen)
La enciclopedia mental y las implicaciones para el trabajo de vocabulario en la enseñanza de las lenguas extranjeras
SILKE JANSEN (Dresden)
„Der Ton macht die Musik.“ Gesichtsbedrohende Sprechakte im
Spanischunterricht
ANDREA RÖSSLER (Berlin)
Die sechste Fertigkeit? Zum didaktischen Potenzial von Sprachmittlungsaufgaben im Französischunterricht
DANIEL REIMANN (Bamberg/Eichstätt)
Französische Tagespresse multimedial – eine Unterrichtssequenz
für die Oberstufe
ANDRE KLUMP (Mainz)
' Il faut garder son calme et ses nerfs et utiliser des mots qui ne
blessent pas. ' (N. Sarkozy) – Aktuelle Aspekte des politischen
Sprachgebrauchs in Frankreich
STEFAN BARME (Trier)
Il gerundio attributivo: una lacuna nella descrizione del gerundio
italiano Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Andreas Grünewald (Hamburg)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 07/08)
Autorenverzeichnis
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Andre Klump
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Michael Frings, Andre Klump |
Seitenzahl |
250
|
Typ |
Digitalprodukt / E-Book (Download)
|
Erscheinungsdatum |
24.07.2012
|
Reihe |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Sprache |
Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch
|
E-Book DRM |
Digital Rights Management - Wasserzeichen
|
E-Book-Format |
PDF
|
ISBN
|
978-3-8382-5970-3
|
DOI
|
10.24216/ZRomSD-2008-1-9783838259703_000
https://doi.org/10.24216/ZRomSD-2008-1-9783838259703_000
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|