Aufsätze:
FRANK G. KÖNIGS (Marburg)
Fremdsprachenlehrerausbildung: Minenfeld oder Artenreichtum?
EYNAR LEUPOLD (Freiburg)
Bildungsstandards Französisch: Zwischen Realität und Mythos
LENKA KESTING (Berlin) & CHRISTIANE NEVELING (Leipzig)
Le rendez-vous sauvé – Wörternetze zum Thema
le flirt/la drague
GÜNTER BURGER (Kempen)
Ein moderner Stummfilm im Fremdsprachenunterricht: Luc Bes-sons Le dernier combat
FRANK SCHÖPP (Wiesbaden)
Zum Stellenwert von Mündlichkeit und Nähesprache im Franzö-sischunterricht
ANNETTE ENDRUSCHAT (MÜNCHEN)
Grammatikalisierung spanischer Verbalperiphrasen
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Saarbrücken)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SS 08)
Autorenverzeichnis
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Andre Klump
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Michael Frings, Andre Klump |
Seitenzahl |
228
|
Erscheinungsdatum |
24.07.2012
|
Typ |
Digitalprodukt / E-Book (Download)
|
E-Book-Format |
PDF
|
Sprache |
Französisch, Deutsch
|
E-Book DRM |
Digital Rights Management - Wasserzeichen
|
Reihe |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
ISBN
|
978-3-8382-5971-0
|
DOI
|
10.24216/ZRomSD-2008-2-9783838259710_000
https://doi.org/10.24216/ZRomSD-2008-2-9783838259710_000
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|