Aufsätze:
Corinna Koch (Paderborn) & Eva-Lotta Terberger (Paderborn)
Utiliser des supports numériques en classe de FLE: Anregungen zur autonomen Nutzung Neuer Medien durch Lernende innerhalb und außerhalb des Französischunterrichts
Bernd Tesch (Kassel)
Vielfalt: Sprachendidaktische Annäherungen an einen gesellschaftlichen Leitbegriff am Beispiel politischer Bilder
Christine Michler (Bamberg)
Literarisches Leben in Frankreich als Thema im Französischunterricht
Simona Bartoli-Kucher (Graz)
Immersione nel ‘diverso’: Didaktische Strategien zur Förderung textueller und filmischer Kompetenzen im Italienisch-L2-Unterricht am Beispiel von F. Ozpetek, P. Giordano und G. Bassani
Claudia Schlaak (Mainz)
Kooperative Methoden im Französischunterricht: Förderung der Individualität im modernen Fremdsprachenunterricht am Beispiel der Unterrichtsmethode Lernbuffet
Johannes Kramer (Trier)
Französisch und Niederländisch im Schulsystem Belgiens
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Christine Michler (Universität Bamberg)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 15)
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Christoph Bürgel
Christophe Losfeld, agrégé d’allemand, ist Gymnasiallehrer und Fachbetreuer für Französisch in Sachsen-Anhalt sowie außerplanmäßiger Professor am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Jens F Heiderich
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Sylvia Thiele
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Christoph Bürgel, Michael Frings, Jens F Heiderich, Sylvia Thiele |
Seitenzahl |
252
|
Erscheinungsdatum |
08.10.2014
|
Reihe |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Sprache |
Deutsch
|
Typ |
Paperback
|
Format |
210,0 mm x 148,0 mm
|
ISBN
|
978-3-8382-1826-7
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|