Aufsätze
Frank Schöpp (Würzburg)
Fiktive Kurzfilme im Italienischunterricht – Überlegungen am Beispiel von Autovelox: un cortometraggio per la sicurezza stradale
Sylvie Méron-Minuth (Regensburg) & Christian Minuth (Heidelberg)
« Je n’ai jamais regretté d’être venue en Allemagne. » Biographies
franco-allemandes d’après-guerre : 1945-1963
Nadine Rentel (Zwickau)
Deutsche und französische Ratgeberwebseiten rund um Schwangerschaft und Geburt. Eine vergleichende Analyse des Metapherngebrauchs in Geburtserzählungen
Tamara Gómez Pérez (Paderborn) & Corinna Koch (Paderborn)
Los recursos lingüísticos al servicio de la comunicación:
el aprendizaje en estaciones en un curso universitario de ELE (para futuros profesores)
Alessandro Bosco (Basel)
A proposito di una didattica transculturale della letteratura in classi di italiano LS. Il caso di Scontro di civiltà per un ascensore a piazza Vittorio di Amara Lakhous
Johannes Kramer (Trier)
Eine Serie zur Landesgeschichte für die drei Schulgemeinschaften Südtirols
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Christian Minuth (Heidelberg)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 16)
Christoph Bürgel
Christophe Losfeld, agrégé d’allemand, ist Gymnasiallehrer und Fachbetreuer für Französisch in Sachsen-Anhalt sowie außerplanmäßiger Professor am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Jens F Heiderich
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Sylvia Thiele
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Edited by | Christoph Bürgel, Michael Frings, Jens F Heiderich, Sylvia Thiele |
Number of Pages |
264
|
Language |
German
|
Format |
210,0 mm x 148,0 mm
|
Publication date |
12.10.2016
|
Series |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Type |
Paperback
|
ISBN
|
978-3-8382-1828-1
|
Product safety information (EU GPSR)
|
read more
|