Aufsätze:
Johannes Kramer (Trier)
Eine Südtiroler Familie zwischen Österreich und Italien: Lilli Gruber und Berlusconis Zugriff auf die Medien
Christiane Fäcke (Augsburg)
Lingua Franca versus Mehrsprachigkeit. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzungen in Europa
Katharina Leonhardt (Erfurt)
« Je parie que la France va gagner. » Zur dienenden Funktion der Grammatik im Fremdsprachenunterricht – ein Modellvorschlag
Bernd Tesch (Kassel)
Selbst- und Partnerevaluation im Bereich der Mündlichkeit. Ein Verfahren zur formativen Diagnose im Fremdsprachenunterricht
Christine Michler (Bamberg)
Mehrsprachigkeit in Lehrwerken für den Französischunterricht an Gymnasien. Mit einem Exkurs zu Lehrwerken für den Spanisch- und
Italienischunterricht
Manfred Overmann (Ludwigsburg)
À la découverte d’une colonie d’outre-mer : l’île de la Réunion (avec deux modules multimédia sur la géographie de l’île et sur le
grand poète réunionnais Auguste Lacaussade)
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Bernd Tesch (Universität Kassel)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (WS 14/15)
Autorenverzeichnis
Christoph Bürgel
Christophe Losfeld, agrégé d’allemand, ist Gymnasiallehrer und Fachbetreuer für Französisch in Sachsen-Anhalt sowie außerplanmäßiger Professor am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Jens F Heiderich
Dr. Michael Frings (MSS-Leiter am Gutenberg-Gymnasium in Mainz / Referent am Zentrum für Schulleitung und Personalführung) Sabine E. Paffenholz (Lehrerin für Französisch und Italienisch am Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz / Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Dr. Klaus Sundermann (Referatsleiter in der Gymnasialabteilung des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz)
Sylvia Thiele
Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Delivery time
|
Delivery time 2-3 working days.
|
Edited by | Christoph Bürgel, Michael Frings, Jens F Heiderich, Sylvia Thiele |
Number of Pages |
244
|
Language |
German
|
Publication date |
15.04.2014
|
Series |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Type |
Paperback
|
Format |
210,0 mm x 148,0 mm
|
ISBN
|
978-3-8382-1825-0
|
Product safety information (EU GPSR)
|
read more
|