Aufsätze:
MANFRED OVERMANN (Ludwigsburg)
L’ambiguïté de la décolonisation et le travail de mémoire (avec un supplément multimédia en ligne)
NADINE RENTEL (Wien)
Massenmedien im Spannungsfeld deutsch-französischer Kommuni-kation
BURKHARD VOIGT (Hamburg)
La comprensión audiovisual. Planteamientos teóricos y consecuen-cias didácticas
THOMAS PFISTER (Lyon)
Prof de français avec bac +0
BRITTA THÖRLE (Kiel)
Texte lesen, verstehen und gestalten können – Elemente fremd-sprachlicher Textkompetenz und ihr Stellenwert in der Didaktik der romanischen Sprachen
CHRISTIANE FÄCKE (Augsburg)
Kompetenzorientierung und neue Aufgabenformate im Französisch-unterricht
Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen
Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen
Profil: Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen (Kassel)
Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SS 10)
Autorenverzeichnis
Michael Frings
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Andre Klump
Dr. Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehört u. a. das fremdsprachendidaktische Potenzial von Comics, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie die kommunikationsorientierte Vermittlung sprachlicher Mittel. Dr. Claudia Schlaak vertritt die Professur für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und Spanischen an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Mehrsprachigkeitsdidaktik, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung und Kreativität im fremdsprachlichen Literaturunterricht. Dr. Sylvia Thiele ist Professorin für Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u. a. die Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive, EMILE, Text- und Medienkompetenz, Grammtikographie, Sprachtypologie sowie Dolomitenladinisch.
Lieferzeit
|
Lieferzeit 2-3 Werktage.
|
herausgegeben von | Michael Frings, Andre Klump |
Seitenzahl |
264
|
Sprache |
Französisch, Deutsch, Spanisch
|
Format |
21,0 cm x 15,0 cm
|
Reihe |
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
|
Typ |
Paperback
|
Erscheinungsdatum |
01.10.2010
|
ISBN
|
978-3-8382-0210-5
|
Gewicht
|
370 g
|
Herstellerangaben zur Produktsicherheit gemäß EU-GPSR
|
mehr lesen
|