Dialogisches Lernen
Herausgeberin: Prof. Dr. Cornelia Muth
ISSN 1614-4643
Die Reihe Dialogisches Lernen fokussiert den kommunikativen Prozess in der pädagogischen Praxis. Im Vordergrund der Publikationen steht dabei die personale Interaktion, das Zwischenmenschliche. Auch und gerade in dieser Hinsicht werden Bezüge zur Dialogphilosophie Martin Bubers auf- und ausgebaut.
Die Herausgeberin:
Prof. Dr. Cornelia Muth lehrt als Professorin für Erziehungswissenschaft, Sozialphilosophie und Sozialethik am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Bielefeld. Ihre akademische Tätigkeit und Forschung ist sehr vielfältig – es sei an dieser Stelle daher auf die Website www.corneliamuth.de verwiesen.
Zusammengefasst lässt sich ihre Haltung zum Menschen am besten so beschreiben: Der Mensch ist unvollkommen und will das vollkommene Glück. Liebe, Kunst und Wissenschaft sind Wege dorthin, die sich mit Bewusstheit am besten begehen lassen.
-
Nojin Malla Mirza, Cornelia Muth
Dialogische Ansätze in der Arbeitslosenberatung
Eine empirische Studie zu Grenzen und Perspektiven
19,90 €ibidem128 SeitenHäufig wird die Beratung Arbeitsloser im Jobcenter als formalistisch, als unter Zwang und wenig bedürfnisorientiert erfolgend beschrieben. Tatsächlich aber sind immer mehr der Beratungskonzepte so ausgelegt,...verfügbar -
Nicole Pankoke
Forscher*innen im Dialog: Selbstkonsistenter Entwurf einer dialogphänomenologischen Method(ologi)e
24,90 €ibidem170 SeitenDas selbstkonsistente Verfahren dieser Monographie ist geleitet von der Suche nach einer Forschungsmethod(ologi)e – ein von Paul Mecheril geprägter Begriff –, die das Subjekt nicht ausklammert, sich...verfügbar -
Silvia Röben
Bildung, Bewertung, Beziehung, Bewusstsein
Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und pädagogischer Beziehung
24,90 €ibidem130 SeitenDie postmoderne, neoliberalistisch geprägte Gesellschaft ist gekennzeichnet von Prozessen stetiger Transformation und Entgrenzung. Ökonomische Effizienz gilt scheinbar als universale Handlungsprämisse...verfügbar -
Cornelia Muth, Elisa Langsenkamp, Zahide Gök, Julia Brockmeyer
Phänomenologische Praxisentwicklungsforschung Band II
Konzept und Anwendungsbeispiele
24,90 €ibidem216 SeitenPraxisentwicklungsforschung ist unbequem. Sie entzieht sich dem neoliberalen Warencharakter der Wissenschaften. Im phänomenologischen Modus ist ihr Geschehen „auf die wirkende Wirklichkeit des Jetzt...verfügbar -
24,90 €ibidem146 Seiten„Im Anfang ist die Beziehung: als Kategorie des Wesens, als Bereitschaft, fassende Form, Seelenmodel; das Apriori der Beziehung; das eingeborene Du." (Buber 1983, S. 27) Welche Haltung von PädagogInnen...verfügbar
-
Stefan Bockshecker, Dejan Kibbert
Profession und Haltung in der Sozialen Arbeit
29,90 €ibidem184 SeitenDie Dialogische Beratung nach Reinhard und Martina Fuhr setzt den Menschen als Ganzes voraus und erlaubt es, mit dieser Haltung einen kritischen Blick auf die Kategorisierung von Adressat_innen Sozialer...verfügbar -
Cornelia Muth
Ein Wegweiser zur dialogischen Haltung
Dialogische Praxisforschung in Arbeitsfeldern von Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit
29,90 €ibidem230 SeitenDer Begriff ‚dialogisch‘ verweist auf die Theorie des Philosophen Martin Buber, der die Begegnungen von Menschen untereinander als einen nicht nur sprachlich geführten Dialog beschreibt. Was diese...verfügbar -
24,90 €ibidem122 SeitenCornelia Muths Artikelsammlung ist ein Spiegel ihres eigenen intensiven dialogischen Denkprozesses. Die Kompilation beginnt mit Überlegungen zur Mobilität – einer neuen Herausforderung für die pädagogische...verfügbar
-
24,90 €ibidem160 SeitenNicht nur Insider kennen Martin Bubers Erzählungen der Chassidim. Viele haben sie mit Freude und manche sogar laut gelesen. Auch seine Ausführungen über Chuang-tzu und Lao-tse haben Liebhaber gefunden....verfügbar
-
Cornelia Muth, Susanne Kalkowski, Annika Kneiphof, Katrin Lingemann, Thorsten Muer, Johannes Thoms, Jörg Werner
„dann kann man das ja auch mal so lösen!“ Auswertungsinterviews mit Kindern und Jugendlichen nach Trainings zur Gewaltfreien Kommunikation
24,90 €ibidem140 SeitenIm Projekt Ahimsa – Gewaltfreie Kommunikation für Kinder und Jugendliche des AKE e.V. Vlotho lernen Kinder und Jugendliche von vier bis sechzehn Jahren, wie sie Konflikte ohne Gewalt lösen können....verfügbar